Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Helleborus niger L. 1753

Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse (APG IV)
Scwarze Nieswurz, Christrose
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Mitteleuropa, Italien, Slovenien, Kroatien; eingebürgert in Frankreich, Tschechien, Slovakei
Größe: 0,1 - 0,3 (m)
Blütezeit: I - IV

Helleborus niger L. - Accepted: Helleborus niger L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III)
Helleborus niger L. - Accepted: Helleborus niger L. bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (Zander 2008)
Helleborus niger L. - Accepted: Helleborus niger L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG III)
Helleborus niger L. - Accepted: Helleborus niger L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Helleborus niger L. - Accepted: Helleborus niger L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Helleborus niger L. - Accepted: Helleborus niger L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Ranunculaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Blüte reinweiß, mehr oder weniger ausgebreitet
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blätter des Blütenstängels ungeteilt
Bodenbedingungen
auf frischen, nährstoff- und basenreichen, neutralen bis milden, humosen, lockeren Lehmböden
Lichtbedingungen
Licht- bis Halbschattpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Natürliches Vorkommen (Habitat)
häufig in Gärten als Frühblüher und gelegentlich verwildert, zum Beispiel in Weinbergen oder im Gebüsch, auch in Laubmischwäldern
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Carici-Fagetum, Quercion pubescenti-petraeae, Erico-Pinion
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Nektar
mittel
Pollen
gut

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

Pritsch, Günter et al. (1985): Bienenweide.. Neumann-Neudamm, Melsungen;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Glykoside - Cardenolide MArz-14024 XX-0-HOH-MArz-14024 48,70924475 9,21186193


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 19.9.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.