Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Pinus sylvestris L. 1753
Pinaceae - Kieferngewächse (APG IV modified (including gymnosperms))
Gemeine Kiefer, Föhre, Wald-Föhre, Forle, Wald-Kiefer
Akzessionnummer: EG-N-046-16934
Pflanzjahr: 2008
Patenschaftstext: Für Carola und Pia 2005


Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, Sibirien, Amur, Mongolei, Manchurei; eingebürgert in Nord-Amerika
Größe: 30 - 50 (m)
Blütezeit: V

Pinus sylvestris L. - Accepted: Pinus sylvestris L. bei The Plant List (2010); Familie: Pinaceae (APG III)
Pinus sylvestris L. - Accepted: Pinus sylvestris L. bei Zander 2008; Familie: Pinaceae (Zander 2008)
Pinus sylvestris L. - Accepted: Pinus sylvestris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG III)
Pinus sylvestris L. - Accepted: Pinus sylvestris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))
Pinus sylvestris L. - Accepted: Pinus sylvestris L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))
Pinus sylvestris L. - Accepted: Pinus sylvestris L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))

Blütenfarbe
rötlich
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Bodenbedingungen
weite Amplitude; bevorzugt mäßig trockene, basenarme (bis basenreiche), neutale bis mäßig saure, humose Lehmböden, auch Sand oder Torf
Lichtbedingungen
(halbschattig), sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
(◐)-○
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
Pionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Felsen, Schotter, Dünen, Moore, nährstoffarme Standorte; laubholzfeindliche Standorte, im Osten auch auf besseren Böden; sommerwarme, winterkalte Klimalage; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig, aber im Westen von Natur aus nur örtlich bestandbildend
Kommentar zur Ökologie
Hauptholzart; bodenaufschließend, Nutzholz, heute forstlich überall eingebracht, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vorteilhaft vor allem im Bereich warmer Quercion rob. oder Luz.-Fagenion-Standorte, neigt im Reinbestand aber zur Rohhumusbildung, von Natur aus herrschend im Dicrano-, Cytiso- oder Erico-Pinion, beigemischt ferner dem Piceion bzw. Vaccinio-Abietenion, dem Quercion rob. (Vacc.-Quercetum), Ceph.-Fagenion oder Quercion pub.,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzverträglich
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: forstliche Verwendung; Stadt: Grünflächen, Dachgärten, Innenhöfe
Verwendungshinweis
Einzelbaum
Zielgruppe
Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Haus- und Kleingärtner; Imker
Zielgruppe Abkürzung
F, K, H, I
Nektar
-
Pollen
-
Honigtau
Spender

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 7.1.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 29.7.2024

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.