Patenschaftstext: Von Prof. Dr. Dr. h. c. A. M. Steiner 1985
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Acer saccharum Marshall - Accepted: Acer saccharum Marshall bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008) Acer saccharum Marshall - Accepted: Acer saccharum Marshall bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III) Acer saccharum Marshall - Accepted: Acer saccharum Marshall bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III) Acer saccharum Marshall - Accepted: Acer saccharum Marshall bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG IV)
Blütenfarbe
grünlich-gelb
Blüten
ein- bis zweihäusig
Blütenökologie
windbestäubt und insektenbestäubt (Bienen)
Lebensform
hoher Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Flügelnüsse (Samaras)
Bodenbedingungen
bevorzugt auf tiefgründigen, feuchten, gut dränierten Böden
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Schluchten, Täler, entlang fließender Gewässer
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
schattentolerant
Lebensalter
langlebig (bis 500 Jahre alt)
Verwendung
zur Zucker- und Sirupgewinnung; Holz wird zur Herstellung von Möbeln, Fußböden und Furnieren verwendet, auch für Waffenschäfte, Werkzeuggriffe und Musikinstrumente verwendet
Rinde
hellgrau bis graubraun, tief gefurcht
Untere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
500
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
1700
Nesom, G. (2006): USDA Plant Guide: Red Maple. See: https://plants.usda.gov/plantguide/pdf/pg_acru.pdf;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 27.2.2019
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.