Der Europäische Pfeifenstrauch – Philadelphus coronarius L.
Die strahlend weißen Blüten des Pfeifenstrauchs duften betörend. Gerade in den Abendstunden intensiviert sich der Duft der Blüten - die Verführung der Sinne ist mit dem Pfeifenstrauch, Bauernjasmin oder Falschen Jasmin also garantiert. Sein ansprechender, aufrechter Wuchs und seine Anspruchslosigkeit machen ihn zu einem der beliebtesten Ziersträucher.
Der Europäische Pfeifenstrauch ist in Südosteuropa, Italien und im Kaukasus beheimatet. Am besten gedeihen sie auf mäßig trockenen bis frischen Gartenböden an sonnigen bis halbschattigen Plätzen. Meist sind sie schädlingsfrei und resistent gegen Immissionen.
Cremeweiße Blüten von Mai bis Juni
Der sommergrüne Europäische Pfeifenstrauch wird 3-4 m hoch. Er besitzt ein kräftiges Herzwurzelsystem. Seine Borke ist kastanienbraun und abblätternd. Die gegenständigen Blätter sind 4-8 cm lang, gezähnt und besitzen 3 deutliche Blattnerven. Die 2-5 cm breiten Blüten sind cremeweiß und entfalten sich von Mai bis Juni. Die vierzähligen Kronblätter sind dann flach ausgebreitet und stehen zu 5-7 in Trauben.
Nach der Bestäubung durch Insekten bilden sich Kapselfrüchte, die viele 3 mm große Samen enthalten. Diese reifen von September bis Oktober und werden durch den Wind verbreitet.
Früher dienten die Blüten als nervenstärkendes Mittel. Bekannte Züchtungen des Europäischen Pfeifenstrauchs stammen vom französischen Gärtner Victor Lemoine aus Nancy, der ab 1884 viele Sorten auf den Markt brachte.
Hortensiengewächs mit königlichem Namen
Die Gattung Philadelphus zählt zu den Hortensiengewächsen, Hydrangeaceae. Sie umfasst rund 60 Arten in der nördlich gemäßigten Zone, vor allem in Ost-Asien. Der Europäische Pfeifenstrauch wurde erstmals vom schwedischen Arzt und Naturforscher Carl von Linné (1707-1778) beschrieben.
Der Gattungsname Philadelphus kann auf den ägyptischen König Ptolemaios II. zurückgeführt werden. Er hatte den Beinamen Philadelphos (gr. Philein = lieben und addelphos = Bruder, Schwester), weil er seine Schwester zur Frau genommen hatte. Der deutsche Trivialname Pfeifenstrauch bezieht sich auf die Zweige. Ihr Mark lässt sich leicht entfernen, so dass Kinder daraus Pfeifen herstellen können. Da die Blütenzweige gerne zu Kränzen (corona) gewunden wurden, wurde der Artname coronarius vergeben.
R. Gliniars, R. Bäßler, A. M. Steiner, veröffentlicht am: 27.6.2019
Einige Bildimpressionen
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.