Mit seinen vielen faszinierenden Formen, seinen wundervollen Blüten und seinem betörenden Duft gilt der Flieder als das Blühhighlight im Frühsommer schlechthin. Dabei gelang dem Flieder erst Mitte des 19. Jahrhunderts der große Durchbruch.
Das Hauptverbreitungsgebiet der Flieder erstreckt sich von Südost-Europa bis nach Ost-Asien. Die Hohenheimer Gärten besitzen 26 Taxa: Arten, Unterarten und Zuchtsorten. Im Folgenden gehen wir näher auf die jetzt im Mai und Juni blühenden Taxa ein. Der Ungarische oder Josika-Flieder (Syringa josikaea) und der Gemeine Flieder (S. vulgaris) stammen aus Südost-Europa. Der Gemeine Flieder wurde Mitte des 16. Jahrhunderts nach Mitteleuropa eingeführt und gilt heute stellenweise als invasiv, d.h. er etabliert sich in der Wildflora. Der Chinesische oder Königs-Flieder (S. x persica ‚Chinensis’), der Kleinblättrige Wollige Flieder (S. pubescens subsp. microphylla) und Komarows Flieder
(Syringa komarovii) sind in Ost-Asien beheimatet.
Elliptische, eiförmige und stark duftende Blüten
Die sommergrünen, reichblühenden Sträucher werden je nach Taxon 2 bis 6 m hoch. Die Flieder sind keine reinen Flachwurzler, da sie je nach Standort auch tiefe Wurzeln bilden können. Die Blätter sind gegenständig und je nach Taxon breit elliptisch, eiförmig-lanzettlich bis länglich geformt.
Die 4-zähligen, zwittrigen Blüten besitzen verwachsene Kelch- und Kronblätter, je zwei Staubblätter sowie einen oberständigen Fruchtknoten. Je nach Taxon sind diese kräftig gefärbt und meist stark duftend. Sie werden durch langrüsslige Insekten bestäubt. Es reifen verholzende Kapselfrüchte mit wenigen geflügelten durch den Wind verbreiteten Samen.
Als Ziersträucher und Schnittblumen beliebt
Die Arten und etliche Zuchtsorten werden als Ziersträucher gepflanzt und als Schnittblumen genutzt. Nach der Blüte ist der Flieder nicht besonders ansehnlich und man kann die Blütenkerzen dann zurückschneiden. Das Holz eignet sich als Drechslerholz oder für die Kunsttischlerei, da es sehr hart, schwer spaltbar und gut zu polieren ist. Flieder enthalten das schmerzstillende Syringin und wurden in der Volksmedizin eingesetzt.
Der Gattungsname ‚Syringa’ stammt vom Griechischen ‚syrigx’ und bedeutet Röhre, Flöte oder Pfeife. Die Gattung wurde erstmals vom schwedischen Naturforscher Carl von Linné beschrieben und zählt zu den Ölbaumgewächsen, Oleaceae.
R. Gliniars, R. Bäßler, L. Wang, A. M. Steiner, veröffentlicht am: 16.6.2021
Einige Bildimpressionen
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
17471
Syringa pubescens Turcz.
Oleaceae
4150
Syringa villosa Vahl
Oleaceae
Z43
Syringa josikaea J. Jacq. ex Rchb. f.
Oleaceae
Z191
Syringa tomentella subsp. sweginzowii (Koehne & Lingelsh.) Jin Y. Chen & D. Y. Hong
Oleaceae
OS32
Syringa tomentella Bureau & Franch.
Oleaceae
GS107
Syringa vulgaris L.
Oleaceae
GS108
Syringa vulgaris L.
Oleaceae
JS11
Syringa tomentella subsp. sweginzowii (Koehne & Lingelsh.) Jin Y. Chen & D. Y. Hong
Oleaceae
MS1
Syringa komarowii subsp. reflexa (C. K. Schneid.) P. S. Green & M. C. Chang
Oleaceae
MS2
Syringa komarowii subsp. reflexa (C. K. Schneid.) P. S. Green & M. C. Chang
Oleaceae
MS10
Syringa tomentella subsp. sweginzowii (Koehne & Lingelsh.) Jin Y. Chen & D. Y. Hong
Oleaceae
MS13
Syringa L.
Oleaceae
MS18
Syringa vulgaris L.
Oleaceae
MS21
Syringa tomentella subsp. sweginzowii (Koehne & Lingelsh.) Jin Y. Chen & D. Y. Hong
Oleaceae
MS23
Syringa L.
Oleaceae
I74
Syringa komarowii C. K. Schneid. subsp. komarowii
Oleaceae
I82
Syringa wolfii C. K. Schneid.
Oleaceae
Z2
Syringa emodi Wall. ex Royle
Oleaceae
Z48
Syringa tomentella subsp. yunnanensis (Franch.) Jin Y. Chen & D. Y. Hong
Oleaceae
E292
Syringa meyeri C. K. Schneid. 'Palibin'
Oleaceae
I71
Syringa reticulata subsp. amurensis (Rupr.) P. S. Green & M. C. Chang
Oleaceae
I72
Syringa reticulata (Blume) H. Hara
Oleaceae
I73
Syringa × henryi C. K. Schneid. 'Lutece'
Oleaceae
I76
Syringa × prestoniae McKelvey 'Hiawatha'
Oleaceae
I77
Syringa komarowii C. K. Schneid.
Oleaceae
Z4
Syringa persica L.
Oleaceae
Z44
Syringa oblata Lindl.
Oleaceae
Z47
Syringa tomentella subsp. yunnanensis (Franch.) Jin Y. Chen & D. Y. Hong
Oleaceae
Z89
Syringa tomentella subsp. sweginzowii (Koehne & Lingelsh.) Jin Y. Chen & D. Y. Hong
Oleaceae
Z91
Syringa komarowii C. K. Schneid.
Oleaceae
Z143
Syringa komarowii C. K. Schneid.
Oleaceae
Z149
Syringa × prestoniae McKelvey 'Hiawatha'
Oleaceae
Z173
Syringa reticulata subsp. pekinensis (Rupr.) P. S. Green & M. C. Chang
Oleaceae
Z175
Syringa × chinensis Willd.
Oleaceae
Z176
Syringa pubescens subsp. microphylla (Diels) M. C. Chang & X. L. Chen 'Superba'
Oleaceae
Z177
Syringa pubescens subsp. microphylla (Diels) M. C. Chang & X. L. Chen 'Superba'
Oleaceae
Z180
Syringa pubescens subsp. patula (Palib.) M. C. Chang & X. L. Chen
Oleaceae
Z188
Syringa vulgaris L. 'Andenken an Ludwig Späth'
Oleaceae
Z190
Syringa vulgaris L. 'Katherine Havemeyer'
Oleaceae
Z202
Syringa pubescens subsp. patula (Palib.) M. C. Chang & X. L. Chen 'Miss Kim'
Oleaceae
Z209
Syringa wolfii C. K. Schneid.
Oleaceae
Z213
Syringa tomentella subsp. yunnanensis (Franch.) Jin Y. Chen & D. Y. Hong
Oleaceae
I79
Syringa tomentella subsp. sweginzowii (Koehne & Lingelsh.) Jin Y. Chen & D. Y. Hong