Logo der Hohenheimer GärtenBesondere Pflanzen in den Hohenheimer Gärten

Was blüht uns im Oktober?

Abies cephalonica LOUDON

Die Griechische Tanne verleiht Parks und Gärten mit ihrer hellen, grauen, im Alter aufreißenden Borke einen mediterranen Touch.

Sie ist in den südlichen Gebirgswäldern Griechenlands zwischen 700 und 2000 m ü.N.N. beheimatet. Große Vorkommen befinden sich auf den Inseln Peloponnes und Kefalonia = lat. cephalonica. In dem Winterregengebiet bedecken Cephalonica-Wälder insgesamt rund 200.000 ha Fläche.

Robust und bis 40 m hoch
Aufgrund ihrer Winterhärte und Robustheit wird sie in ganz Mitteleuropa kultiviert. Überwiegend wächst sie auf Kalkböden, toleriert auch saure Böden. Nach den alle 4 bis 7 Jahren periodisch auftretende Dürrephasen können Borkenkäfer-Kalamitäten auftreten.

Die immergrüne, geradstämmige Griechische Tanne, lat. Abies = Tanne, erreicht eine Höhe von bis zu 40 m. Sie besitzt ein Pfahlwurzelsystem mit kräftigen Nebenwurzeln. Mit zahlreichen Mykorrhizapilzen wie dem Pfifferling, dem Fliegenpilz oder dem Kaiserling geht sie Symbiosen ein.

Beliebter Weihnachtsbaum
Im Mai erblühen die männlichen Blütenzapfen in Karminrot. Später von August bis September reifen die bis zu 16 cm langen und 3 cm dicken, stark verharzten Samenzapfen. Alle 2-4 Jahre kommt es zu einer Vollmast. Das Tausendkorngewicht der geflügelten Samen beträgt zwischen 50 und 65 g.

Genutzt wird das relativ weiche Holz vor allem als Bau- und Kistenholz. Junge Bäume werden als Weihnachtsbäume verkauft. Aus den Nadeln kann ein ätherisches Öl mit schleimlösender, schwach antiseptischer Wirkung gewonnen werden. Äußerlich wird es bei Rheuma oder Verspannungen genutzt.

Der schottische Botaniker und Landschaftsgärtner John Claudius Loudon (1783-1843) beschrieb das Kieferngewächs als Erster.

R. Gliniars, F. Hezinger, R. Bäßler, A. M. Steiner, veröffentlicht am: 8.10.2021


Einige Bildimpressionen
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
GB55
Abies cephalonica Loudon
Pinaceae
KB41
Abies cephalonica Loudon
Pinaceae
K20
Abies cephalonica Loudon
Pinaceae
M99
Abies cephalonica Loudon
Pinaceae
R19
Abies cephalonica Loudon
Pinaceae
Google
Image may be subject to copyright


BESbswy