Besondere Pflanzen in den Hohenheimer Gärten
Was blüht uns Anfang September?
Die Ölweiden (Elaeagnus L.)
Mit ihrem silbrigen Laub ähneln Ölweiden fast Olivenbäumen. Sie eignen sich als Gehölze für mediterrane Gärten oder „Silbrige Gärten“ in Kombination mit dem ebenfalls silbrig-belaubten Lavendel, dem Sanddorn oder der Bartblume.
Ölweiden sind Pionierpflanzen und bevorzugen durchlässige, nährstoffarme, sonnige Standorte. In Nordamerika wurden sie oft zur Erosionskontrolle gepflanzt.
Dank der Symbiose mit einem Knöllchenbakterium sind sie ähnlich wie die Leguminosen befähigt, Stickstoff aus der Luft zu fixieren. Somit düngen sie den Boden und können als Unterpflanzung das Wachstum angebauter Gehölze fördern.
Süß-saure Früchte beliebt bei Menschen und Vögeln
Für den Menschen sind die mehlig-fleischigen, gelb bis roten Steinfrüchte essbar. Einige Arten schmecken süß, andere stark sauer. Auch bei Vögeln sind die Früchte sehr beliebt.
In Gebieten Nordamerikas und Mitteleuropas verwildern die gepflanzten Ölweiden daher schnell und gelten zum Teil als Neophyten. Im Mittelmeergebiet wird aus den Früchten der schmalblättrigen Ölweide das Zachäusöl gewonnen.
Ein botanisches Lamm mit weißfilzigen Laubblättern
Die Pflanzengattung
Elaeagnus zählt zu den Ölweidegewächsen, zu denen auch der Sanddorn gehört. Der Name leitet sich vom griechischen ‚elaia’ ab, was übersetzt Ölweide heißt. Der lateinische Wortteil ‚agnus’ bedeutet Lamm und wird auf die weißfilzigen Laubblätter zurückgeführt.
Insgesamt gibt es in den warm gemäßigten Breiten weltweit rund 45 Arten mit Hauptverbreitung in Ostasien und einer südeuropäischen Art. Fast alle Vertreter der Gattung sind bedornt, besitzen ganzrandige Blätter und silberfarbene Haare und Schuppen.
Die Blüten sind vierzählig und besitzen Kelchblätter, jedoch keine Kronblätter. Im Sommer verbreiten die kleinen, weißen oder gelben Blüten des Ziergehölzes einen angenehmen Duft und sind eine beliebte Bienenweide.
R. Gliniars, R. Bäßler & A. M. Steiner, veröffentlicht am: 8.9.2014
Einige Bildimpressionen
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
431
Morus alba L. 'Fruitless'
Moraceae
432
Morus alba L. 'Fruitless'
Moraceae
433
Morus alba L. 'Fruitless'
Moraceae
434
Morus alba L. 'Fruitless'
Moraceae
435
Morus alba L. 'Fruitless'
Moraceae
541
Morus alba L. 'Pyramidalis'
Moraceae
542
Morus alba L. 'Pyramidalis'
Moraceae
543
Morus alba L. 'Pyramidalis'
Moraceae
544
Morus alba L. 'Pyramidalis'
Moraceae
545
Morus alba L. 'Pyramidalis'
Moraceae
X68
Morus alba L. 'Pendula'
Moraceae