Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake 1914
Caprifoliaceae - Geißblattgewächse (APG IV)
Gewöhnliche Schneebeere, Knallerbsenstrauch, Weiße Schneebeere
Akzessionnummer: SP-KS-005-10553
Pflanzjahr: 2018

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
ES12
Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake
Caprifoliaceae
ES43
Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake
Caprifoliaceae
KS5
Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake
Caprifoliaceae
KS86
Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake
Caprifoliaceae

Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Alaska, westl. Kanada; USA: Nordosten, Nordost-Zentral, nördl. Prärie-Staaten, Südosten, Nordwesten, Kalifornien, Rocky Mountains
Größe: 1 - 1,5 (m)
Blütezeit: VII - VIII

Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake - Accepted: Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake bei The Plant List (2010); Familie: Caprifoliaceae (APG III)
Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake - Accepted: Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake bei Zander 2008; Familie: Caprifoliaceae (Zander 2008)
Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake - Accepted: Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caprifoliaceae (APG III)
Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake - Accepted: Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caprifoliaceae (APG IV)
Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake - Accepted: Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Caprifoliaceae (APG IV)

Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
holzig, Strauch
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
invasiv. Ausbreitung überwiegend vegetativ (Rhizomwachstum), daher weitgehend auf unmittelbare Nachbarschaft gepflanzter Bestände beschränkt. Dominanzbestände können sich entwickeln., nach BfN: potentiell invasiv
Nektar
wichtige Nektarquelle

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 26.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy