Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Frangula alnus Mill. 1768
Rhamnaceae - Kreuzdorngewächse (APG IV)
Gewöhnlicher Faulbaum, Faulbaum, Echter Faulbaum
Akzessionnummer: LG-Z-187-13869
Pflanzjahr: 2002


Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Türkei, Syrien, Kaukasus, Nord-Iran, West-Sibirien (bis zum Jenissei), Ost-Sibirien, Mittelasien, Nordwest-Afrika
Größe: 1 - 4 (m)
Blütezeit: V - VI

Frangula alnus Mill. - Accepted: Frangula alnus Mill. bei Zander 2008; Familie: Rhamnaceae (Zander 2008)
Rhamnus frangula L. - : Rhamnus frangula L. bei Zander 2008; Familie: Rhamnaceae (Zander 2008)
Rhamnus frangula L. - Accepted: Rhamnus frangula L. bei The Plant List (2010); Familie: Rhamnaceae (APG III)
Rhamnus frangula L. - Synonym: Frangula alnus Mill. bei Oberdorfer 2001; Familie: Rhamnaceae (APG III)
Frangula dodonei Ard. - Accepted: Frangula dodonei Ard. bei The Plant List (2010); Familie: Rhamnaceae (APG III)
Rhamnus frangula L. - Synonym: Frangula dodonei Ard. bei The Plant List (2010); Familie: Rhamnaceae (APG III)
Frangula alnus Mill. - Synonym: Frangula dodonei Ard. bei The Plant List (2010); Familie: Rhamnaceae (APG III)
Frangula alnus Mill. - Accepted: Frangula alnus Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rhamnaceae (APG III)
Rhamnus frangula L. - Accepted: Rhamnus frangula L. bei Zander 2008; Familie: Rhamnaceae (APG IV)
Frangula alnus Mill. - Accepted: Frangula alnus Mill. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Rhamnaceae (APG IV)
Frangula alnus Mill. - Accepted: Frangula alnus Mill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rhamnaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Blüten
kleine Trichterblumen, Nektar wird offen dargeboten
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
einfach, wechselständig, Winterknospen sind nackt
Früchte
Steinfrüchte erst rot, dann schwarz, Verdauungsausbreitung
Bodenbedingungen
staufeuchte bis -nasse oder in der Tiefe zeitweise feuchte, mehr oder weniger magere, basenarme oder -reiche, gern saure, humose, tiefgründige, dichte Lehm- und Tonböden, auch Sand- oder Torfböden
Lichtbedingungen
Halbschatt-Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Sukzessiontypus
Humuszehrer mit Wurzelbrut
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Erlenbrüche und Birkenmoore, Weidengebüsch, Auwälder oder lichte Kiefern-, Eichen- und Eichen-Buchen-Wälder; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
gern mit Molinia, schwache Alnetalia-Ordnungscharakterart, auch (Differetialart) im Frang.-Rubinion, sowie in sonstigen Prunetalia- oder Fagetalia-, Quercetalia rob.- oder Vaccinio-Oiceetea-Ges., im Erico-Pinion oder als Pionier in feuchten Heiden oder Heidemooren, Kla. Alnetea glutinosae (?)
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Wurzelbrut, Stockausschlag
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
giftig
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Anthron- und Dianthronglykoside, Frangulaemodin, Cyclopeptidalkaloide, Naphtalenderivate, Gerbstoffe
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Frangulae cortex (PhEur), Faulbaumrinde, Frangula (HAB), die frische Rinde
Pharmazeutische Nutzung
Faulbaumrinde ein dickdarmwirksames Abführmittel. Nur zur kurzen Anwendeung zugelassen. In der Homöopathie bei Verdauungsschwäche
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide; gern von Hummeln besucht
Biotoptyp
Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, Hecken, Auen
Verwendungshinweis
in der Feldflur, an Gewässern; Lebendbau: Rohboden, Ufer oberhalb Mittelwasserbereich, Rekultivierung (Müll)
Zielgruppe
Imker; Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer
Zielgruppe Abkürzung
I, L, F
Nektar
gut
Pollen
mittel
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 30.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.