Verbreitung: Europa alle Gebiete ohne Skandinavien, Britische Inseln; Türkei, Kaukasus, West-Sibirien; eingebürgert in Skandinavien, Britische Inseln, Japan, Nordamerika
Größe: 0,3 - 1 (m)
Blütezeit: VI - IX
Saponaria officinalis L. - Accepted: Saponaria officinalis L. bei Zander 2008; Familie: Caryophyllaceae (Zander 2008)Saponaria officinalis L. - Accepted: Saponaria officinalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Caryophyllaceae (APG III)Saponaria officinalis L. - Accepted: Saponaria officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caryophyllaceae (APG III)Saponaria officinalis L. - Accepted: Saponaria officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)Saponaria officinalis L. - Accepted: Saponaria officinalis L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)Saponaria officinalis L. - Accepted: Saponaria officinalis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Blütenfarbe
weiß oder rötlich
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
mäßig trockene bis frische, nährstoffreiche, mäßig saure bis milde, humose oder rohe, mehr oder weniger bindige Stein-, Sand- oder Kiesböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Unkrautfluren, vor allem in Auenlandschaften, Flußufer, Dämme, Kiesbänke, auch Wege und Schuttplätze, Stromtalpflanze; Ebene bis mittlere Gebirgslagen (vor allem Auen- und Kalkgebiete)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
alte Heil- und Nutzpflanze, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem im Convolvulo-Agropyrion (Elymion), Differentialart des Diplotaxi-Agropyretum (Elymetum), auch im Dauco-Melilotion, Arction oder Salicion albae, Kla. Artemisietea vulgaris
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
unterirdische Ausläufer
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Nektarangebot für langrüsselige Schmetterlingsarten
Biotoptyp
Naturgärten, Feuchtgebiete
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K
Nektar
gering
Pollen
gering
Saatmischung
Nitrophile Saumgesellschaft für gute Ackerböden
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.; Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.; Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.; Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.; The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 5.1.2021Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.