Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Bistorta officinalis Delarbre 1800
Polygonaceae - Knöterichgewächse (APG IV)
Schlangen-Knöterich, Wiesen-Knöterich, Schlangen-Wiesenknöterich
Akzessionnummer: MArz-15367
Pflanzjahr: 0


Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa ohne Skandinavien; Türkei, Kaukasus, Iran, Sibirien, Amur, Sachalin, Kamschatka, China, Korea, Japan, Marokko, Alaska, Kanada: Yukon; eingebürgert in Skandinavien
Größe: 0,3 - 0,8 (m)
Blütezeit: V - VII
Kurzbeschreibung: Ausdauernde Halbrosettenpflanze mit kräftigem, S-förmig gebogenem Rhizom

Polygonum bistorta L. - Synonym: Bistorta officinalis Delarbre subsp. officinalis bei Zander 2008; Familie: Polygonaceae (Zander 2008)
Polygonum bistorta L. - Accepted: Polygonum bistorta L. bei Oberdorfer 2001; Familie: Polygonaceae (APG III)
Bistorta officinalis Delarbre subsp. officinalis - Accepted: Bistorta officinalis Delarbre subsp. officinalis bei Zander 2008; Familie: Polygonaceae (Zander 2008)
Bistorta officinalis Delarbre - Accepted: Bistorta officinalis Delarbre bei Zander 2008; Familie: Polygonaceae (Zander 2008)
Persicaria bistorta (L.) Samp. - Accepted: Persicaria bistorta (L.) Samp. bei The Plant List (2010); Familie: Polygonaceae (APG III)
Bistorta officinalis Delarbre - Synonym: Persicaria bistorta (L.) Samp. bei The Plant List (2010); Familie: Polygonaceae (APG III)
Polygonum bistorta L. - Synonym: Persicaria bistorta (L.) Samp. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Polygonaceae (APG III)
Persicaria bistorta (L.) Samp. - Accepted: Persicaria bistorta (L.) Samp. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Polygonaceae (APG III)
Persicaria bistorta (L.) Samp. - Accepted: Persicaria bistorta (L.) Samp. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Polygonaceae (APG IV)
Bistorta officinalis Delarbre - Accepted: Bistorta officinalis Delarbre bei Zander 2008; Familie: Polygonaceae (APG IV)
Persicaria bistorta (L.) Samp. - Accepted: Persicaria bistorta (L.) Samp. bei The Plant List (2010); Familie: Polygonaceae (APG IV)
Bistorta officinalis Delarbre subsp. officinalis - Accepted: Bistorta officinalis Delarbre subsp. officinalis bei Plants of the World Online; Familie: Polygonaceae (APG IV)
Bistorta officinalis Delarbre - Accepted: Bistorta officinalis Delarbre bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Polygonaceae (APG IV)

Blütenfarbe
rosa
Samen und Keimung
1 gr. = 280-320 Korn
Blüten
Streng, vormännliche Glockenblumen mit klebrigem Pollen, in endständigen, ährenförmigen, aus büscheligen Wickeln zusammengesetzten Gesamtblütenständen ("Zahnbürste" genannt), Blütenhülle einfach, der Blütenduft stammt vom Pollenkitt, Pollen blauschwarz
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Stängel mit auffälligen Knoten, Blattstiele der unteren Blätter unregelmäßig geflügelt
Früchte
kleine, 10 mg schwere Nüsse werden mitsamt der bleibenden Blütenhülle ausgebreitet: Wind- und Tierstreuer. Schwimmausbreitung.
Bodenbedingungen
kühle, sickernasse oder grundfeuchte (auch zeitweise überflutete), nährstoffreiche (vorwiegend kalkarme), milde bis mäßig saure, humose (anmoorige) Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○ -) ◐
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
feuchte Wiesen, besonders des Gebirges, auch Hochstaudenfluren oder Auenwälder, Ufer; Ebene bis vor allem Gebirge (fehlt in Skandinavien)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig und gesellig
Kommentar zur Ökologie
gute Bienenweide, Feuchtezeiger, mäßigen Stickstoffreichtum anzeigend. Schon von jeher durch Trittbelastung und Verbiß verhältnismäßig artenarm, wurden Weiden durch die intensive Nutzung noch ärmer an blühenden Wildkräutern. Arten wie Löwenzahn, Weißklee oder Wegericharten machen sie aber für den Imker interessant.
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Calthion-Verbandscharakterart, im Gebirge auch in frischen Polygono-Trisetion-Ges., ferner im Adenostylion oder Alno-Ulmion (z.B. Alnetum incanae), Kla. Molinio-Arrhenatheretea
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
15-20 % Gerbstoffe (überwiegend Catechingerbstoffe), bis 30 % Stärke, Spuren von Anthranoiden
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Bistortae rhizoma – Schlangenwurzel
Pharmazeutische Nutzung
in der Volksheilkunde bei leichten Durchfallerkrankungen und Magen-Darm-Katarrhen, zum Spülen und Gurgeln bei Entzündungen im Mund- un Rachenraum
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Weiden und Mähwiesen
Verwendungshinweis
Bienenweide auf Grünland; aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
Zielgruppe
Landwirte; Streuobstwiesenbewirtschafter; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Imker
Zielgruppe Abkürzung
L, S, H, K, I
Nektar
gut
Pollen
mittel

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Düll R. et al. (2022): Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 9. Auflage: 950.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.7.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.