- Kieferngewächse (APG IV modified (including gymnosperms))
Weiß-Tanne
Akzessionnummer: EG-K-051-16093
Pflanzjahr: 1991
Patenschaftstext: Von E. Schönthaler 1991
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln und Skandinavien; dort eingebürgert
Größe: 0 - 50 (m)
Blütezeit: V - VI
Kurzbeschreibung: Baum mit weißgrauer Stammrinde, Knospen nicht harzig, Nadeln immer abgeflacht bis 3,5 cm lang, an der Spitze stumpflich und mehr oder weniger in einer Ebene stehend. Vorkommen in Bergwäldern.
Abies alba Mill. - Accepted: Abies alba Mill. bei Zander 2008; Familie: Pinaceae (Zander 2008)Abies alba Mill. - Accepted: Abies alba Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Pinaceae (APG III)Abies alba Mill. - Accepted: Abies alba Mill. bei not specified; Familie: Pinaceae (APG III)Abies nobilis A. Dietr. - Synonym: Abies alba Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG III)Abies nobilis A. Dietr. - Synonym: Abies alba Mill. bei Zander 2008; Familie: Pinaceae (Zander 2008)Abies pectinata (Lam.) DC. - Synonym: Abies alba Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG III)Abies pectinata (Lam.) DC. - Synonym: Abies alba Mill. bei Zander 2008; Familie: Pinaceae (Zander 2008)Abies alba Mill. - Accepted: Abies alba Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG III)Abies alba Mill. - Accepted: Abies alba Mill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))Abies alba Mill. - Accepted: Abies alba Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))Abies alba Mill. - Accepted: Abies alba Mill. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))Abies alba Mill. - Accepted: Abies alba Mill. bei Rothmaler 2017; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))
Blütenfarbe
grünlich
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Bodenbedingungen
frische, kühle, kalkarme und -reiche, milde, humose oder mäßig saure, modrig humose (auch torfig-humose), meist mittelgründige, steinige Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Schattenpflanze, Schattenkeimer
Lichtbedingungen (Symbole)
●
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Wälder, bestandsbildend oder mit Buche, Fichte und Kiefer gemischt, vor allem in 400 bis 900 m (z.T nach oben angereichert), humid-sommerwarme Klimalage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig, mitunter bestandsbildend, in D gefährdet (in BW ungefährdet), nach BNatSchG nicht besonders geschützt
Kommentar zur Ökologie
langsames Jugendwachstum, Moderhumusbildner, Humuskeimer (gern unter Buche, Kiefer, Fichte, oder Eiche), über 500 Jahre alt werdend, wertvolles Bauholz
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
optimal in montanen Fagion-Ges., vorherrschend im Galio- oder Vaccinio-Abietenion (mit Fichte), auch im Luzulo-Fagenion oder in luftfeuchten Quercion robori-petraeae-Ges., Ass. Abieti-Fagetum
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
spätfrostempfindlich, aber in ebenen Lagen und auf schweren Böden der Buche gegenüber begünstigt
Einschränkungen bzgl. Habitat
in Standorts-Grenzlagen gefährdet durch Tannenlaus, Hexenbesen, Sommerdürre usw.
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Biotoptyp
Wald
Zielgruppe
Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer
Zielgruppe Abkürzung
F
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.; Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.; Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.; Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 29.7.2024Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 29.7.2024In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.