To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
16642
Hydrangea petiolaris Siebold & Zucc.
Hydrangeaceae
E61
Hydrangea petiolaris Siebold & Zucc.
Hydrangeaceae
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Süd-Korea, Japan, Sachalin, Taiwan
Größe: 6 - 10 (m)
Blütezeit: VI - VII
Hydrangea anomala subsp. petiolaris (Siebold & Zucc.) E. M. McClint. - Synonym: Hydrangea petiolaris Siebold & Zucc. bei The Plant List (2010); Familie: Hydrangeaceae (APG III) Hydrangea petiolaris Siebold & Zucc. - Accepted: Hydrangea petiolaris Siebold & Zucc. bei The Plant List (2010); Familie: Hydrangeaceae (APG III) Hydrangea petiolaris Siebold & Zucc. - Accepted: Hydrangea petiolaris Siebold & Zucc. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Hydrangeaceae (APG III) Hydrangea petiolaris Siebold & Zucc. - Accepted: Hydrangea petiolaris Siebold & Zucc. bei The Plant List (2010); Familie: Hydrangeaceae (APG IV) Hydrangea anomala subsp. petiolaris (Siebold & Zucc.) E. M. McClint. - Accepted: Hydrangea anomala subsp. petiolaris (Siebold & Zucc.) E. M. McClint. bei not specified; Familie: Hydrangeaceae (APG IV) Hydrangea anomala subsp. petiolaris (Siebold & Zucc.) E. M. McClint. - Synonym: Hydrangea petiolaris Siebold & Zucc. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Hydrangeaceae (APG IV)
Blütenfarbe
weiß
Lebensform
holzig, Kletterpflanze/Liane/Winder
Bodenbedingungen
sonnenwarme, feuchte, nährstoffreiche Böden
Lichtbedingungen (Symbole)
○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
windgeschützte Lage
Kommentar zur Ökologie
Vogelnahrung, frosthart
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
empfindlich gegen Oberflächenverdichtung
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
rohe Mauern, rohe Wände
Verwendungshinweis
an glatten Wänden Kletterhilfe, z.B. gespannte Drähte, erforderlich
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 7.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 14.4.2020
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.