Verbreitung: Europa: Frankreich und Benelux-Staaten, Apenninenhalbinsel, Mitteleuropa, östl. Mitteleuropa, Balkanhalbinsel, Ost-Europa; Westsibirien
Größe: 0,4 - 1,2 (m)
Blütezeit: VI - VIII
Digitalis grandiflora Mill. - Accepted: Digitalis grandiflora Mill. bei Zander 2008; Familie: Scrophulariaceae (Zander 2008)Digitalis grandiflora Mill. - Accepted: Digitalis grandiflora Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Plantaginaceae (APG III)Digitalis grandiflora Mill. - Accepted: Digitalis grandiflora Mill. bei Zander 2008; Familie: Scrophulariaceae (Zander 2008)Digitalis grandiflora Mill. - Accepted: Digitalis grandiflora Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Scrophulariaceae (APG III)Digitalis grandiflora Mill. - Accepted: Digitalis grandiflora Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Plantaginaceae (APG IV)Digitalis grandiflora Mill. - Accepted: Digitalis grandiflora Mill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Plantaginaceae (APG IV)
Blütenfarbe
gelb
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
sommerwarme, frische, mehr oder weniger nährstoff- und basenreiche, auch kalkarme, milde bis mäßig saure, humose, gern steinige, mittelgründige Lehmböden, Mull- und Moderböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
grasige Staudenfluren, Waldverlichtungen, Waldschläge, Waldränder, Böschungen, sonnige Steinhalden; vor allem im Berg- und Hügelland, im nordwestliche Tiefland fehlend oder sehr selten
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut aber gesellig; Rote Liste BW: Vorwarnliste (in D ungefährdet), nach BNatSchG besonders geschützt
Kommentar zur Ökologie
insektenbestäubt, vor allem Hummelblume, Bodenfestiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
optimal auf Schlagflächen als Charakterart des Calamagrostio-Digitalietum grandiflorae (Epilobion ang.), an der subalpinen Waldgrenze lokal Charakterart des Sorbo-Calamagrostietum arundinaceae (Calamagrostion), auch in lichten Fagetalia-Ges. oder im Geranion sanguinei
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
stark giftig
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Naturgärten, Staudenbeete
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.; Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.; Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog); Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.; The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 25.2.2021Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 25.2.2021In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.