Patenschaftstext: Prof. Hans Schenkel zum 70. Geburtstag
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Alnus rubra Bong. - Accepted: Alnus rubra Bong. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Betulaceae (APG III)
Blüten
einhäusig; männliche (staminate) Blüten in herabhängenden Kätzchen, weibliche (pistillate) Blüten in aufrechten Kätzchen
Blütenökologie
windbestäubt (anemophil)
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
abgeflachte, geflügelte Nussfrucht (Samara)
Bodenbedingungen
auf gut dränierten, kiesigen und sandigen Böden bis schlecht dränierte tonreiche oder humose Böden, auch auf kolluvialen Böden vulkanischen Ursprungs
Fruchtökologie
windverbreitet (anemochor)
Wurzeltypus
Flachwurzler
Sukzessiontypus
Pionierart
Natürliches Vorkommen (Habitat)
entlang von Flüssen, feuchte Niederungen, feuchte Hänge, Auenlaubwälder, Nadelwälder, Douglasienwälder
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate Laubmischwälder bis boreale Nadelwälder
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
nicht schattentolerant
Kommentare
Beginn der Samenbildung nach ca. 10 Jahren
Lebensalter
relativ kurzlebig (maximal 100 Jahre alt)
Verwendung
Holz wird zur Herstellung von Möbeln und Schränken verwendet; auch für Holzvertäfelungen, Paletten, Furniere, Kisten, Pinselstiele, Schuhsohlen und als Brennholz verwendet; früher zu medizinischen Zwecken genutzt (vermutlich wegen des enthaltenen Salicins)
Rinde
dünne, glatte, grau-weißlich gefleckte, häufig moosbedeckte Rinde
Untere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
0
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
1097
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Kandemir, G. & Kaya, Z. (2009): EUFORGEN. Technical guidelines for genetic conservation and use of Oriental beech (Fagus orientalis). Rome. Available at: http://www.euforgen.org.;
The IUCN Red List of Threatened Species. www.iucnredlist.org;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 24.4.2019
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.