Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Acer macrophyllum Pursh 1813
Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Oregon-Ahorn
Akzessionnummer: SP-GB-064-18408
Pflanzjahr: 2018


Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Kanada: British Columbia; USA: Kalifornien, Oregon, Washington, Südost-Alaska
Größe: 0 (m)
Blütezeit: V

Acer macrophyllum Pursh - Accepted: Acer macrophyllum Pursh bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)

Blüten
einhäusig, heterodichogam
Blütenökologie
insektenbestäubt (Bienen, Fliegen, Käfer)
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
borstige Flügelnuss (Samara)
Bodenbedingungen
bevorzugt auf feuchten Böden, häufig in Schwemmlandböden
Fruchtökologie
windverbreitet
Wurzeltypus
Tiefwurzler mit geringer Anfälligkeit gegen Windwurf
Sukzessiontypus
tritt oft in mittel- bis spätsukzessionalen Gesellschaften auf
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Nadelmischwälder, immergrüne Mischwälder, z.B. Tanoak-Douglasienwälder, Kalifornische Lorbeer-Gehölze, Auen, Auenwälder (mit Westlicher Balsam-Pappel, Rot-Erle und/oder Weiß-Erle) und höhergelegene Laubwälder, feuchte Schluchten
Kommentar zur Ökologie
ist als Ersatzwirt vom plötzlichen Eichensterben betroffen, einer Krankheit, die durch den Pilz Phytophthora ramorum verursacht wird
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische sommergrüne Laubmischwälder und immergrüne Mischwälder
Einschränkungen bzgl. Feuchte
verträgt kurzzeitige Überflutung
Einschränkungen bzgl. Temperatur
geringe Frosttoleranz
Verwendung
Holz wird zur Herstellung von Möbeln, Furnier, Fußböden, Musikinstrumenten und anderen Gebrauchsgegenständen sowie als Brennholz verwendet; aus dem Saft des Baumes kann ein Sirup gewonnen werden, der jedoch eine geringere Ausbeute als der des Zucker-Ahorns (Acer saccharum) ergibt; als Zierbaum gepflanzt

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Global Biodiversity Information Facilty (GBIF). Online Publication: www.gbif.org;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Matthias Krause; Robert Gliniars; zuletzt von: Matthias Krause am: 23.1.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.