Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Zinnia elegans Jacq. 1792
Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Zinnie
Akzessionnummer: SYS-23043
Pflanzjahr: 2022


Taxonkonzept: Global Compositae Database (TICA)
Verbreitung: Mexiko bis Nicaragua
Größe: 0,15 - 1 (m)
Blütezeit: VII - IX

Zinnia elegans Jacq. - Accepted: Zinnia elegans Jacq. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Zinnia elegans Jacq. - Unresolved: Zinnia elegans Jacq. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Zinnia elegans Jacq. - Unresolved: Zinnia elegans Jacq. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Bodenbedingungen
liebt frische, nährstoffreiche Böden
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
im Herkunftsgebiet: Eichenwaldlichungen, Ruderalstellen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig kultiviert
Kommentar zur Ökologie
Zierpflanze
Status der Einbürgerung
Kulturpflanze seit 1794
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide. Gefüllte Sorten nicht als Bienenweide geeignet!
Biotoptyp
Sommerrabatten
Verwendungshinweis
zweijährige Blume für gärtnerische Verwendung; auch als Kübelpflanze; Kombinationspartner für Naschkästen
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H
Nektar
mittel
Pollen
mittel

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;







Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Gliniars Robert am: 16.12.2022
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 24.6.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.