To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Oxycoccus macrocarpus Pers. - Accepted: Oxycoccus macrocarpus Pers. bei The Plant List (2010); Familie: Ericaceae (APG III) Oxycoccus macrocarpus Pers. - Synonym: Vaccinium macrocarpon Aiton bei The Plant List (2010); Familie: Ericaceae (APG III) Vaccinium macrocarpon Aiton - Accepted: Vaccinium macrocarpon Aiton bei The Plant List (2010); Familie: Ericaceae (APG III) Vaccinium macrocarpon Aiton - Accepted: Vaccinium macrocarpon Aiton bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ericaceae (APG III) Vaccinium macrocarpon Aiton - Accepted: Vaccinium macrocarpon Aiton bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Ericaceae (APG IV)
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
holzig, Zwergstrauch
Bodenbedingungen
feuchte, kalkarme, sandige Moorböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze, Lichtkeimer
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
nährstoffarme Moore und Moorwälder, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
hie und da gepflanzt und eingebürgert auf Hochmooren
Kommentar zur Ökologie
Starksäurezeiger, Stickstoffarmut anzeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Sphagnetalia-Ges.,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt, seit 1760 in Kultur, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
Diese Art ist für die freie Landschaft nicht geeignet, dort andere Arten bzw. gebietsheimisches/Regio-Saatgut/-pflanzgut verwenden., nach BfN:
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Honigbienenweide.
Biotoptyp
Moorbeete
Zielgruppe
Wein- und Obstbau; Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
W, H
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 2.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 10.3.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.