Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Lindera benzoin (L.) Blume 1851
Lauraceae - Lorbeergewächse (APG IV)
Wohlriechender Fieberstrauch
Akzessionnummer: LG-X-047-24292
Pflanzjahr: 1998


Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Kanada: Ontario; USA: Nordosten, Nordost-Zentral, Kansas, südl. Prärie-Staaten, Südosten, Florida
Größe: 2 - 4 (m)
Blütezeit: III - V

Lindera benzoin (L.) Blume - Accepted: Lindera benzoin (L.) Blume bei Zander 2008; Familie: Lauraceae (Zander 2008)
Lindera benzoin (L.) Blume - Accepted: Lindera benzoin (L.) Blume bei The Plant List (2010); Familie: Lauraceae (APG III)
Lindera benzoin (L.) Blume - Accepted: Lindera benzoin (L.) Blume bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lauraceae (APG III)
Lindera benzoin (L.) Blume - Accepted: Lindera benzoin (L.) Blume bei The Plant List (2010); Familie: Lauraceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelblich
Blüten
zweihäusig; Blüten mit aromatischen Geruch
Blütenökologie
insektenbestäubt (entomophil)
Lebensform
Strauch
Blätter
dünn, wechselständig, obovat bis elliptisch, 6-15 cm lang
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
rote Steinfrucht mit einem großen Samen
Bodenbedingungen
vorzugsweise auf feuchten, nährstoffreichen, sauren bis basischen Böden
Fruchtökologie
Verdauungsausbreitung durch Tiere (endozoochor)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
niederwüchsige Wälder, Sumpfränder, Ufer
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
vegetative Vermehrung durch Wurzelausschlag
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
schattentolerant
Chemische Merkmale
enthält ätherische Öle
Verwendung
getrocknete Früchte können als Gewürz und Blätter für Tee verwendet werden; Pflanzenextrakte sind aufgrund ihrer antiarthritischen, schweißtreibenden und emetischen Wirkung medizinisch genutzt sowie für Kräuterdampfbäder eingesetzt worden
Pflanzenschädlinge
Blätter werden von den Raupen des "Fieberstrauch-Schwalbenschwanzes" (Papilio troilus) gefressen

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Nesom, G. (2010): Spicebush. USDA Plant Guide. United States Department of Agriculture-Natural Resources Conservation Service. See: https://plants.usda.gov/plantguide/pdf/pg_libe3.pdf;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 9.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 9.5.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.