Salix cinerea L. - Accepted: Salix cinerea L. bei The Plant List (2010); Familie: Salicaceae (APG III) Salix cinerea L. - Accepted: Salix cinerea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Salicaceae (APG III)
Blüten
Griffel deutlich 0,5-1mm lang; Kätzchen 3-9cm lang, zur Fruchtzeit deutlich verlängert
Lebensform
holzig, Strauch
Bodenbedingungen
sicker- und staunasse, mäßig nährstoff-und basenreiche, neutrale bis saure, humose oder torfige Sand- und Tonböden (Gleyböden)
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Pionier-Weidengebüsch, Moorwiesen, Moorränder, Gräben, lichte Erlenbrüche, Bachufer, Quellsümpfe, vor allem in tieferen Lagen, Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Kommentar zur Ökologie
Nässezeiger, Bodenfestiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
schwache Charakterart des Salicetum cinereae (Salicion cin.), auch im Salicion albae oder (Differentialart) im feuchten Berberidion (Salici-Viburnetum)
Imker; Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
I, L, F, K
Nektar
sehr gut
Pollen
sehr gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Nomada alboguttata, Nomada bifasciata, Nomada fabriciana, Nomada ferruginata, Nomada flavoguttata, Nomada fucata, Nomada fulvicornis, Nomada goodeniana, Nomada hirtipes, Nomada lathburiana, Nomada leucophthalma, Nomada marshamella, Nomada obscura, Nomada panzeri, Nomada ruficornis, Nomada signata, Nomada striata, Nomada succincta, Nomada villosa und Nomada zonata als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Andrena apicata, Andrena clarkella, Andrena nycthemera, Andrena praecox, Andrena ruficrus, Weiden-Sandbiene (Andrena vaga) und Andrena ventralis. Hauptpollenquelle von Andrena clarkella
Wird von Kleiner Holzbiene (Xylocopa iris) und Osmia pilicornis als Nistmöglichkeit verwendet. Pflanzenhaare werden von Berg-Wollbiene (Anthidium montanum) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
vorjährige Sprossachse und Knospen samtig braun bis schwarzgrau behaart, nie rotbraun
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 13.1.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 15.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.