Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Iris sibirica L. 1753
Iridaceae - Schwertliliengewächse (APG IV)
Sibirische Schwertlilie, Wiesen-Schwertlilie
Akzessionnummer: SYS-13518-2022
Pflanzjahr: 0


Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa: Frankreich, Apennin, Mitteleuropa, östliches Mitteleuropa, Balkan, Ost-Europa; Türkei, Kaukasus, West-Sibirien, Ost-Sibirien; eingebürgert in Schweden
Größe: 0,3 - 0,6 (m)
Blütezeit: VI

Iris sibirica L. - Accepted: Iris sibirica L. bei Zander 2008; Familie: Iridaceae (Zander 2008)
Iris sibirica L. - Accepted: Iris sibirica L. bei The Plant List (2010); Familie: Iridaceae (APG III)
Iris sibirica L. - Accepted: Iris sibirica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Iridaceae (APG III)
Iris sibirica L. - Accepted: Iris sibirica L. bei The Plant List (2010); Familie: Iridaceae (APG IV)
Iris sibirica L. - Accepted: Iris sibirica L. bei Zander 2008; Familie: Iridaceae (APG IV)
Iris sibirica L. - Accepted: Iris sibirica L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Iridaceae (APG IV)

Blütenfarbe
blau-violett
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
krautig, geophytisch
Bodenbedingungen
wechselnasse, mäßig nährstoff- und basenreiche, mäßig saure bis milde, humose Ton- und Schlickböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Gärten, Moorwiesen, vor allem in Flutmulden oder Gräben, Grünlandbrachen; Ebene bis mittlere Gebirgslagen,
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig kultiviert, wild ziemlich selten aber gesellig; durch Kulturmaßnahmen im Rückgang; in D gefährdet, Rote Liste BW: stark gefährdet; nach BNatSchG besonders geschützt
Kommentar zur Ökologie
durch Düngung oder Maht geschwächt, ausgesprochene Stickstoffarmut bis Stickstoffarmut zeigend, auch Zierpflanze, viele Sorten
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
im Molinion caeruleae und Cnidion dubii (Molinietalia-Art), Ass. Molinietum caeruleae
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
in Baden-Württemberg Rote Liste 2. Sollte die Art kultiviert werden (z.B. wegen ihrer Eigenschaft als Nahrungspflanze für (oligolektische) Bienen) bitte unbedingt gebietsheimisches Saatgut verwenden. Falls dieses nicht verfügbar ist, bitte andere Arten bzw. gebietsheimisches/Regio-Saatgut/-pflanzgut verwenden., nach BfN:
Biotoptyp
Gewässerufer, Rabatten, Naturgärten
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U
Nektar
mittel
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. (Hrsg.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Band 2. Springer Spektrum Verlag, 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.: 944 S. 978-3-8274-1606-3.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 7.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.