Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Primula veris L. 1753
Primulaceae - Primelgewächse (APG IV)
Echte Schlüsselblume, Wiesen-Schlüsselblume, Arznei-Schlüsselblume, Wiesen-Primel
Akzessionnummer: HvB-13636
Pflanzjahr: 0

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
13636
Primula veris L.
Primulaceae
14018
Primula veris L.
Primulaceae
13636
Primula veris L.
Primulaceae

Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Nord-Spanien, Süd-Frankreich, Mitteleuropa
Größe: 0,1 - 0,2 (m)
Blütezeit: IV - V

Primula veris L. - Accepted: Primula veris L. bei Zander 2008; Familie: Primulaceae (Zander 2008)
Primula veris L. - Accepted: Primula veris L. bei The Plant List (2010); Familie: Primulaceae (APG III)
Primula veris L. - Accepted: Primula veris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Primulaceae (APG III)
Primula veris L. - Accepted: Primula veris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Primulaceae (APG IV)
Primula veris L. - Accepted: Primula veris L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Primulaceae (APG IV)
Primula veris L. - Accepted: Primula veris L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Primulaceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Kelch weit glockenförmig, Kronsaum meist vertieft, dottergelb, am Schlund mit 5 roten Flecken, Blüten duftend
Schutzstatus, Rote Liste
Vorwarnliste in DE und BW (V)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blattspreite an der Basis meist plötzlich verschmälert
Bodenbedingungen
mäßig trockene bis frische, mehr oder weniger nährstoff- und basenreiche, gern kalkhaltige, mild-neutrale, humose Ton- und Lehmböden (Mullböden)
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Kalkmagerrasen, magere Wiesen, Raine, Waldränder, lichte, krautreiche Eichenwälder
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
Magerkeitszeiger, Heilpflanze, Zierpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Hildegard von Bingen
"Hymelsloszel"; die Wurzeln oder Blüten als Tee; bei inneren Erkrankungen, bei unspezifischen Erkrankungen
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Steingärten, Rabatten, Gehölzgruppen, Parks
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Imker; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
H, I, K

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 12.1.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 12.3.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy