Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Clematis alpina (L.) Mill. 1768
Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse (APG IV)
Alpen-Waldrebe
Akzessionnummer: SYS-G-092-13639
Pflanzjahr: 2024

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
13639
Clematis alpina (L.) Mill.
Ranunculaceae

Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa alle Gebiete ohne Britische Inseln, Iberische Halbinsel
Größe: 1 - 2 (m)
Blütezeit: V - VII

Clematis alpina (L.) Mill. - Accepted: Clematis alpina (L.) Mill. bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (Zander 2008)
Clematis alpina (L.) Mill. - Accepted: Clematis alpina (L.) Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III)
Clematis alpina (L.) Mill. - Accepted: Clematis alpina (L.) Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG III)
Clematis alpina (L.) Mill. - Accepted: Clematis alpina (L.) Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Clematis alpina (L.) Mill. - Accepted: Clematis alpina (L.) Mill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Clematis alpina (L.) Mill. - Accepted: Clematis alpina (L.) Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG II)

Blütenfarbe
violett
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Kletterpflanze/Liane/Winder
Bodenbedingungen
mehr oder weniger frische, nährstoffarme, basenreiche, saure, humose, mehr oder weniger steinige Lehmböden
Lichtbedingungen
Schatten- bis Halbschattenpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
● - ◐
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Alpenrosen-Gebüsch oder in alpinen strauchreichen Nadelwäldern, geschützt
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
sehr selten
Kommentar zur Ökologie
Kühlezeiger; Säurezeiger; Stickstoffarmut anzeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
gern mit Rhododendron ferrug., Larix oder Pinus cembra, in den Zentralalpen Charakterart des Vaccinio-Pinetum cembrae (Rhod.-Vaccinienion), auch im Erico-Pinion,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
giftig
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Biotoptyp
Gehölzgruppen in Steingärten
Verwendungshinweis
Fassadenbegrünung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Global Biodiversity Information Facilty (GBIF). Online Publication: www.gbif.org;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Gliniars Robert am: 2.1.2024
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy