To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
unterhalb der Blüte ein Quirl von 3 handförmig geteilten Hochblättern, Grundblätter lang gestielt, rundlich-herzförmig, 5-7-teilig, erst nach der Blüte erscheinend
Bodenbedingungen
frische, nährstoff- und basenreiche, neutrale bis milde, humose, lockere Lehmböden
Lichtbedingungen
Licht-Halbschattpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Frühblüher in Gärten, verwildert z-B. in Weinbergen oder im Gebüsch, auch in Laubmischwäldern
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig gepflanzt, gelegentlich verwildert
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Geranio-Allietum vinealis (Fum.-Euphorbion), Prunetalia-Ges., auch in Secalietea-Ges. beobachtet; in Südost-Europa in Alno-ulmion- oder feuchten Carpinion-Ges.,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
giftig
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt; in Baden-Württemberg: Sippe mit Etablierungstendenz, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Gehölzgruppen, Parks, Rasenflächen
Verwendungshinweis
gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
H, K
Nektar
mäßig
Pollen
gut
Spross
Stängel am Grund mit Niederblätter
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Taxonomische Aktualisierung: Gliniars Robert am: 3.1.2024 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 17.3.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.