Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Galium album Mill. 1768
Rubiaceae - Rötegewächse (APG IV)
Großblütiges Wiesen-Labkraut, Weißes Labkraut
Akzessionnummer: SYS-17357
Pflanzjahr: 0

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
17357
Galium album Mill.
Rubiaceae
Google
Image may be subject to copyright

Taxonkonzept: Zander 2008
Verbreitung: Europa, Türkei, Libanon, ? Syrien, Kaukasus, West-Sibirien, Madeira
Größe: 0,25 - 1 (m)
Blütezeit: V - IX

Galium album Mill. - Accepted: Galium album Mill. bei Zander 2008; Familie: Rubiaceae (Zander 2008)
Galium album Mill. - Accepted: Galium album Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Rubiaceae (APG III)
Galium album Mill. - Accepted: Galium album Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rubiaceae (APG III)
Galium album Mill. - Accepted: Galium album Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rubiaceae (APG IV)
Galium album Mill. - Accepted: Galium album Mill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rubiaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Blüten 3-4 mm breit, ihre Stiele 1-3 mm lang
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blätter 3-6-mal so lang wie breit
Früchte
Fruchtstiele spitzwinklig zur Achse, daurch Fruchtstand gedrängt
Bodenbedingungen
frische (wechselfrische), nährstoff- und basenreiche, mäßig saure bis milde, mehr oder weniger humose, lockere Lehm- und Tonböden, auch Rohböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Wurzeltypus
kurz kriechender Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fettwiesen und Halbtrockenrasen, Auenwälder, Wald- und Gebüschsäume, steinige Orte, vor allem der tieferen Lagen, Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
schwache Arrhenatherion-Verbandscharakterart, auch im Trifolion medii, Mesobromion oder lückigem Alno-Ulmion, ferner in Thlaspietea rot.-Ges., Ass. Arrhenatheretum elatioris
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmelibend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Nur im Siedlungsbereich empfohlen (in Baden-Württemberg nicht wild vorkommend, aber mit Etablierungstendenz). Wegen der frühen Blütezeit sehr empfohlen für die Bienenweide; Entwicklungstracht
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K
Saatmischung
Nitrophile Saumgesellschaft für gute Ackerböden

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 16.4.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 17.3.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy