Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Salix repens L. 1753
Salicaceae - Weidengewächse (APG IV)
Kriechende Weide
Akzessionnummer: SYS-5471
Pflanzjahr: 0

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
5471
Salix repens L.
Salicaceae
Google
Image may be subject to copyright

Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Asien
Größe: 0,2 - 1 (m)
Blütezeit: IV - V

Salix repens L. - Accepted: Salix repens L. bei Zander 2008; Familie: Salicaceae (Zander 2008)
Salix repens L. - Accepted: Salix repens L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Salicaceae (APG III)

Blüten
zweihäusig; Blüten in Kätzchen
Lebensform
Zwergstrauch
Laubwechseltypus
sommergrün
Fruchtökologie
windverbreitet (anemochor)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Moorwiesen, feuchte Magerrasen, Feuchtheiden, feuchte Dünentäler
Kommentare
Strauch mit unterirdisch kriechendem Stamm
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Andrena clarkella
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularis), Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus), Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum) und Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Mauerbienen (Osmia spp.) und Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violaceae) als Nistmöglichkeit verwendet. Pflanzenhaare werden von Berg-Wollbienen (Anthidium montanum) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 26.5.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: ; Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 9.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy