Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Digitalis purpurea L. 1753
Plantaginaceae - Wegerichgewächse (APG IV)
Roter Fingerhut
Akzessionnummer: MArz-14021
Pflanzjahr: 0


Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa ohne Balkanhalbinsel, Schweden, östl. Mitteleuropa; Marokko, Madeira
Größe: 0,5 - 1,2 (m)
Blütezeit: VI - VII

Digitalis purpurea L. - Accepted: Digitalis purpurea L. bei The Plant List (2010); Familie: Plantaginaceae (APG III)
Digitalis purpurea L. - Accepted: Digitalis purpurea L. bei Zander 2008; Familie: Scrophulariaceae (Zander 2008)
Digitalis purpurea L. - Accepted: Digitalis purpurea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Scrophulariaceae (APG III)
Digitalis purpurea L. - Accepted: Digitalis purpurea L. bei The Plant List (2010); Familie: Plantaginaceae (APG IV)
Digitalis purpurea L. - Accepted: Digitalis purpurea L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Plantaginaceae (APG IV)
Digitalis purpurea L. - Accepted: Digitalis purpurea L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Plantaginaceae (APG IV)

Blütenfarbe
pink bis purpur-rot
Blüten
Krone purpurrot, innen gefleckt (zuweilen rosa oder weißlich), bis 6 cm lang, innen behaart, außen kahl, zuweilen mit monströser Endblüte
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Bodenbedingungen
frische, mehr oder weniger nährstoffreiche, kalkarme, mäßig saure, locker-humose, gern steinig-sandige Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Schläge, vor allem des Gebirges, Waldwege, Waldverlichtungen; humide, wintermilde Klimalage, vor allem im Bereich des Buchenwaldes, gern auf Brandflächen; wild nur im Westen Deutschlands (östliche Verbreitungsgrenze)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut aber gesellig
Kommentar zur Ökologie
Nitrifizierungszeiger, Hummelblume, Arzneipflanze, Zierpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakterart des Epilobio-Digitalietum purpureae (Epilobion ang.), auch im Sarothamnenion usw., Ver. Epilobion angustifolii
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
stark giftig
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Kommentare
Giftig
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Naturgärten, Gehölzränder, Staudenbeete
Verwendungshinweis
ein- bis zweijährige Blume für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H
Nektar
gut
Pollen
mäßig
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum)

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. (Hrsg.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Band 2. Springer Spektrum Verlag, 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.: 944 S. 978-3-8274-1606-3.;

Lohmeyer, W. & Sukopp, H.( 1992): Agriophyten in der Vegetation Mitteleuropas. Unveröffentlichte Fortschreibung der Sammlung von Daten über agiophytische Vorkommen von Pflanzenarten. Schr. Reihe Vegetationskunde 25., 1-185 S;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 14.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy