Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Aesculus parviflora Walter 1788
Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Strauch-Rosskastanie
Akzessionnummer: SP-GS-001-3177
Pflanzjahr: 2018

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
GS1
Aesculus parviflora Walter
Sapindaceae
ES76
Aesculus parviflora Walter
Sapindaceae
GS99
Aesculus parviflora Walter
Sapindaceae
GS101
Aesculus parviflora Walter
Sapindaceae
G11
Aesculus parviflora Walter
Sapindaceae

Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: USA: Südosten, Florida
Größe: 0 (m)
Blütezeit: VII - VIII

Aesculus parviflora Walter - Accepted: Aesculus parviflora Walter bei Zander 2008; Familie: Hippocastanaceae (Zander 2008)
Aesculus parviflora Walter - Accepted: Aesculus parviflora Walter bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Aesculus parviflora Walter - Accepted: Aesculus parviflora Walter bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Aesculus parviflora Walter - Accepted: Aesculus parviflora Walter bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Blüten
zwittrig, rispige Blütenstände 20-30 cm lang, Staubblätter mit roten Staubbeuteln (Antheren)
Blütenökologie
insektenbestäubt (Bienen)
Lebensform
Strauch
Blätter
palmat zusammengesetzt (handförmig gefiedert)
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
stachellose Kapselfrucht mit meist einem Samen; Samen saponinhaltig
Bodenbedingungen
bevorzugt gut dränierte Böden
Natürliches Vorkommen (Habitat)
flusszugewandte Klippen
Chemische Merkmale
enthält Aesculin

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Plants for a Future (1996-2012): PFAF. See: https://pfaf.org/;

The IUCN Red List of Threatened Species. www.iucnredlist.org;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Matthias Krause; Robert Gliniars; zuletzt von: Matthias Krause am: 10.4.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy