To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
GB42
Carpinus betulus L.
Betulaceae
KB16
Carpinus betulus L.
Betulaceae
HB37
Carpinus betulus L.
Betulaceae
KB19
Carpinus betulus L.
Betulaceae
KB39
Carpinus betulus L.
Betulaceae
KB56
Carpinus betulus L.
Betulaceae
LB23
Carpinus betulus L.
Betulaceae
NB6
Carpinus betulus L.
Betulaceae
NB36
Carpinus betulus L.
Betulaceae
NB38
Carpinus betulus L.
Betulaceae
NB56
Carpinus betulus L.
Betulaceae
NB112
Carpinus betulus L.
Betulaceae
C4
Carpinus betulus L.
Betulaceae
LB22
Carpinus betulus L.
Betulaceae
NB18
Carpinus betulus L.
Betulaceae
NB21
Carpinus betulus L.
Betulaceae
NB27
Carpinus betulus L.
Betulaceae
KB36
Carpinus betulus L.
Betulaceae
NB42
Carpinus betulus L.
Betulaceae
LB24
Carpinus betulus L.
Betulaceae
C15
Carpinus betulus L.
Betulaceae
NB87
Carpinus betulus L.
Betulaceae
NB32
Carpinus betulus L.
Betulaceae
C16
Carpinus betulus L.
Betulaceae
F6
Carpinus betulus L.
Betulaceae
K7
Carpinus betulus L.
Betulaceae
L52
Carpinus betulus L.
Betulaceae
M20
Carpinus betulus L.
Betulaceae
c62
Carpinus betulus L.
Betulaceae
c63
Carpinus betulus L.
Betulaceae
c64
Carpinus betulus L.
Betulaceae
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Kaukasus, Türkei, Iran
Größe: 6 - 25 (m)
Blütezeit: IV - V
Carpinus betulus L. - Accepted: Carpinus betulus L. bei Zander 2008; Familie: Betulaceae (Zander 2008) Carpinus betulus L. - Accepted: Carpinus betulus L. bei The Plant List (2010); Familie: Betulaceae (APG III) Carpinus betulus L. - Accepted: Carpinus betulus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Betulaceae (APG III) Carpinus betulus L. - Accepted: Carpinus betulus L. bei The Plant List (2010); Familie: Betulaceae (APG IV) Carpinus betulus L. - Accepted: Carpinus betulus L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Betulaceae (APG IV) Carpinus betulus L. - Accepted: Carpinus betulus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Betulaceae (APG IV)
Blütenfarbe
grün
Blüten
einhäusig; männliche und weibliche Blütenstände in Kätzchenform
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
dunkelgrün, an der Basis schwach herzförmig abgerundet; wechselständig
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Nussfrucht mit dreilappiger, flügelartiger Fruchthülle
Bodenbedingungen
eher feucht als trocken (weite Amplitude toleriert), mäßig steinig, sandig, tonig; vorzugsweise frische bis mäßig trockene (in der Tiefe gern Grundwasser-beeinflußte), mäßig nährstoffreiche, meist mäßig saure, humose, tiefgründige Sand- und Lehmböden
Fruchtökologie
windverbreitet
Lichtbedingungen
halbschattig bis schattig
Lichtbedingungen (Symbole)
●-◐
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
zum Teil Pionier, (Bodenfestiger, Nebenholzart)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
gras- und krautreiche Laubwälder der Tieflagen, Eichen-Buchen-Wälder, Mischwälder, Hecken, Waldränder, Gebüsche; Eichen-Hainbuchenwald; sommerwarme Klimalage; Ebene bis mittlere Gebirgslage; vor allem Sandlehm- und Lehmgebiete (Auen- und Plateaulagen)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet und bestandbildend
Kommentar zur Ökologie
Baum oder Strauch; bodenaufschließend, Mullbildung förderndes Bodenschutzholz, frosthart
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische Laub- und Mischwälder; Carpinion-Verbandscharakterart, ferner im Prunetalia-Gebüsch (zum Teil Pionier des Fagion)
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Stockausschlag, Adventivwurzel
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Empfehlung (regionalen Aspekt)
bedingt für städtischen Straßenraum geeignet; Bodenschutz
Holz wird wegen seiner Dichte und Härte (härter als das Holz von Eiche und Buche) für Werkzeuge und in der Bauwirtschaft verwendet; dient als sehr gutes Brennholz
Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
L, F, H, K, U
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blätter werden von Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachilespp.) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.