Pinaceae - Kieferngewächse (APG IV modified (including gymnosperms))
Algier-Tanne, Numidische Tanne
Akzessionnummer: EG-O-015-4303
Pflanzjahr: 1953
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Abies numidica de Lannoy ex Carrière - Accepted: Abies numidica de Lannoy ex Carrière bei Zander 2008; Familie: Pinaceae (Zander 2008) Abies numidica de Lannoy ex Carrière - Accepted: Abies numidica de Lannoy ex Carrière bei The Plant List (2010); Familie: Pinaceae (APG III) Abies numidica de Lannoy ex Carrière - Accepted: Abies numidica de Lannoy ex Carrière bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG III) Abies numidica de Lannoy ex Carrière - Accepted: Abies numidica de Lannoy ex Carrière bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))
Chemische Merkmale
Schleime: In Blüte und Blatt in wechselnden Mengen Schleimstoffe, die sich aus verschiedenen, größtenteils sauren Polysacchariden unterschiedlichen Molekulargewichts zusammensetzen. Der Schleimgehalt dürfte bei 6 – 10 % liegen. Die Schleimstoffe liefern bei Hydrolyse Arabinose, Galactose, Glucose, Rhamnose, Xylose und Uronsäuren. Flavonoide: In den Blüten Anthocyane, malonierte Anthocyane und Leucoanthocyanidine. Für die Blätter ist das Vorkommen sulfatierter Flavonolglucoside bemerkenswert. Gerbstoffe: (geringe Mengen Rosmarinsäure).
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Enthaltene Schleimstoffe wirken reizlindernd bei trockenem Reizhusten, Gerbstoffe adstringierend. Anwendung bei Schleimhautentzündungen von Magen und Darm, Katarrhe der oberen Atemwege, auch für Bäder und Umschläge gegen entzündete Ekzeme und Geschwüre.
Pharmazeutische Nutzung
Teeaufguss. 2 Esslöffel Blätter oder 1 Esslöffel Blüten mit 1 Tasse kaltem Wasser ansetzen, kurz aufkochen und nach 10 Minuten abseihen. Mehrmals täglich 1 Tasse mit Honig gesüßt trinken. Tageshöchstmenge 5 g. Katarrhe der oberen Luftwege. Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum; trockener Reizhusten. Wirkung. Durch die einhüllende Wirkung des Schleimes werden entzündete Schleimhäute vor lokalen Reizungen geschützt. Der Effekt ist rein physikalischer Art. Aussagen über konkrete experimentelle Untersuchungen liegen nicht vor.
Hildegard von Bingen
"Babela"; Blätter und Blüten als Tee, Aufguss; gegen Atemerkrankungen
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 26.4.2011
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.