Wissenswertes zu diesem Pflanzenindivuduum


Pinus strobus L. 1753
Pinaceae - Kieferngewächse (APG IV modified (including gymnosperms))
Strobe, Weymouths-Kiefer, Weymouth-Kiefer
Akzessionnummer: SP-DB-004-4327
Pflanzjahr: 1866

Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
DB4
Pinus strobus L.
Pinaceae
EB68
Pinus strobus L.
Pinaceae
EB95
Pinus strobus L.
Pinaceae
V18
Pinus strobus L.
Pinaceae
O85
Pinus strobus L.
Pinaceae
Google
Image may be subject to copyright

Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: östl. Kanada; USA: Nordosten, Nordost-Zentral, Südosten
Größe: 0 - 40 (m)
Blütezeit: V - VI

Pinus strobus L. - Accepted: Pinus strobus L. bei Zander 2008; Familie: Pinaceae (Zander 2008)
Pinus strobus L. - Accepted: Pinus strobus L. bei The Plant List (2010); Familie: Pinaceae (APG III)
Pinus strobus L. - Accepted: Pinus strobus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG III)
Pinus strobus L. - Accepted: Pinus strobus L. bei The Plant List (2010); Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))
Pinus strobus L. - Accepted: Pinus strobus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
N
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
invasiv
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von (Osmia uncinata) als Nistmöglichkeit verwendet. Harz wird von Gewöhnlicher Löcherbiene Heriades truncorum zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy