To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
2687
Euphorbia peplus L.
Euphorbiaceae
15080
Euphorbia peplus L.
Euphorbiaceae
18993
Euphorbia peplus L.
Euphorbiaceae
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Mediterrangebiet bis Somalia, Europa bis West-Himalaya
Größe: 0,05 - 0,25 (m)
Blütezeit: VI - X
Euphorbia peplus var. peplus - Accepted: Euphorbia peplus var. peplus bei Zander 2008; Familie: Euphorbiaceae (Zander 2008) Euphorbia peplus L. - : Euphorbia peplus L. bei Zander 2008; Familie: Euphorbiaceae (Zander 2008) Euphorbia peplus L. - Accepted: Euphorbia peplus L. bei The Plant List (2010); Familie: Euphorbiaceae (APG III) Euphorbia peplus L. - Accepted: Euphorbia peplus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Euphorbiaceae (APG III) Euphorbia peplus var. peplus - Synonym: Euphorbia peplus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Euphorbiaceae (Zander 2008) Euphorbia peplus var. peplus - Accepted: Euphorbia peplus var. peplus bei Zander 2008; Familie: Euphorbiaceae (APG IV) Euphorbia peplus L. - Accepted: Euphorbia peplus L. bei The Plant List (2010); Familie: Euphorbiaceae (APG IV) Euphorbia peplus L. - Accepted: Euphorbia peplus L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Euphorbiaceae (APG IV) Euphorbia peplus L. - Accepted: Euphorbia peplus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Euphorbiaceae (APG IV) Euphorbia peplus L. - Accepted: Euphorbia peplus L. bei World Flora Online; Familie: Euphorbiaceae (APG IV)
Blütenfarbe
grün
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ver. Fumario-Euphorbion
Status der Einbürgerung
Archaeophyt (= vor 1492 eingebürgert), Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Ingenol, ein Wirkstoff zur Behandlung von aktinischer Keratose.
Pharmazeutische Nutzung
Ingenol, ein Wirkstoff aus der Garten-Wolfsmilch Euphorbia peplus, ist Gegenstand von Forschungen zur Behandlung von aktinischer Keratose.
Hildegard von Bingen
"Brachwurtz"; gegen Atemerkrankungen
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blätter werden von Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.4.2024 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Jonas Keßler; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.