Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Glechoma hederacea L. 1753

Lamiaceae (Labiatae) - Lippenblütengewächse (APG IV)
Gundelrebe, Gundermann
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Kaukasus, West-Sibirien, Amur, Zentral-Asien; eingebürgert in Nord-Amerika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,1 - 0,15 (m)
Blütezeit: III - V

Glechoma hederacea L. - Accepted: Glechoma hederacea L. bei Zander 2008; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (Zander 2008)
Glechoma hederacea L. - Accepted: Glechoma hederacea L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Glechoma hederacea L. - Accepted: Glechoma hederacea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Glechoma hederacea L. - Accepted: Glechoma hederacea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Glechoma hederacea L. - Accepted: Glechoma hederacea L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Glechoma hederacea L. - Accepted: Glechoma hederacea L. bei Rothmaler 2017; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Glechoma hederacea L. - Accepted: Glechoma hederacea L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)

Blütenfarbe
violett
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische bis nasse, nährstoff- und basenreiche, humose, lockere Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐ - ○
Wurzeltypus
Flach- und Mullwurzler
Sukzessiontypus
Kriechpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Wiesen, Weiden, Auenwälder, Auengebüsch, Uferstauden, Wald- und Heckenränder; Ebene bis mittlere Gebirgslagen Bruch- und Auenwälder (Hauptvorkommen) Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte (Nebenvorkommen) Frischwiesen und -weiden (Hauptvorkommen) nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren (Schwerpunktvorkommen)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Stickstoffreichtum zeigend, alte Heilpflanze, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
gern in Saumgesellschaften, schwache Glechometalia-Ordnungscharakterart, auch in feuchten Mol.-Arrhenatheratea-Ges., im Salicion alb. oder Alno-Ulmion usw., Ord. Glechometalia hederaceae Ordnung Glechometalia hederaceae Tx. in Tx. et Brun-H. 1975: Kennart Verband Salicion albae Soo 1930 em. Moor 1958: Hauptvorkommen Verband Alno-Ulmion Br.-Bl. et Tx. 1943: Hauptvorkommen (Alno-Padion Knapp 1948) Klasse Molinio-Arrhenatheretea Tx. 1937: Hauptvorkommen (feuchte Ausbildungen)
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
oberirdische Ausläufer bildend
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
Kaltkeimer
Sicherheitshinweis
für Vieh giftig
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
In der Apotheke wird das getrocknete Kraut, das nur noch sehr selten auftaucht, auch unter der Bezeichnung „Herba hederae terrestris“ geführt. • Wenig (0,06 %) ätherisches Öl, • Flavonoide mit Hyperosid. • Lamiaceen-Gerbstoffe: mindestens 1,3 % mit Hautpulver fällbare Polyphenole. • In den Blättern 1,5 % Rosmarinsäure. • Triterpene: U.a. alpha- und beta-Ursolsäure sowie Oleanolsäure. Teeaufguss: 1 bis 2 Teelöffel Droge (2 – 4 g) mit 250 mL kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten lang stehen lassen, dann abseihen.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, in den Blättern auch Rosmarinsäure; Früher Verwendung gegen Marm-Darm-Katarrhe und Durchfall; auch zur Konservierung von Bier; als Teeaufguss
Pharmazeutische Nutzung
Wissenschaftlich belegte Wirkungen wurden bisher nicht beschrieben. Die Triterpene sollen entzündungshemmend wirken. Homöopathie: „Glechoma hederacea“. Verwendet werden die frischen, zur Blütezeit geernteten, oberirdischen Teile. VOLKSTÜML. VERWENDUNG: Magen-Darm-Katarrhe, Durchfall. Volksmedizinisch auch beliebt bei Bronchialleiden. Bei Bedarf 1 Tasse Tee trinken oder zur Kur 2-mal täglich 1 Tasse. – Das im Frühling gesammelte Kraut wird für Suppen verwendet oder spinatartig zubereitet. Anmerkung: • Vor der Kultivierung des Hopfens wurde der Gundermann aufgrund seiner Bitterstoffe zur Konservierung von Bier genutzt.  • In der Tiermedizin ist der Gundermann eine Giftpflanze. Gefährlichkeitsgrad: „wenig giftig“. Vergiftungserscheinungen sind besonders für Pferde beobachtet worden. Beim Menschen sind Vergiftungen nicht bekannt.
Hildegard von Bingen
"Gundelrebe"; Blätter als Tee; gegen Atemerkrankungen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Gehölzgruppen, Balkonkästen, Ampeln
Zielgruppe
Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
K, H
Nektar
gut
Pollen
mittel
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Dingermann, T. & Zündorf, I. (2013): Beschreibungen des Neuen Senckenbergischen Arzneipflanzengartens. Online: http://www.pharmazie.uni-frankfurt.de/ Neuer_Senckenbergischer_ Arzneipflanzengarten/index.html.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



[ ' 2021-04-27 ' , 48.71093888889,9.215208333333, 1], [ ' 2021-04-27 ' , 48.71093888889,9.215208333333, 2], [ ' 2021-04-27 ' , 48.71093888889,9.215208333333, 3], [ ' 2021-04-23 ' , 48.71153,9.21158, 4], [ ' 2021-04-23 ' , 48.71155,9.2117, 5], [ ' 2021-04-23 ' , 48.71125,9.21183, 6], [ ' 2021-04-23 ' , 48.71109,9.21181, 7], [ ' 2021-04-23 ' , 48.711,9.2118, 8], [ ' 2021-04-23 ' , 48.71083,9.2119, 9], [ ' 2021-04-26 ' , 48.71072,9.21207, 10], [ ' 2021-04-26 ' , 48.71088,9.21196, 11], [ ' 2021-04-27 ' , 48.71084,9.21209, 12], [ ' 2021-05-25 ' , 48.7108,9.21239, 13], [ ' 2021-04-27 ' , 48.71077,9.21243, 14], [ ' 2021-04-27 ' , 48.71069,9.21266, 15], [ ' 2021-05-25 ' , 48.71067,9.21265, 16], [ ' 2021-04-27 ' , 48.71069,9.21282, 17], [ ' 2021-05-25 ' , 48.71067,9.21296, 18], [ ' 2021-05-25 ' , 48.71074,9.21307, 19], [ ' 2021-04-27 ' , 48.71071,9.21336, 20], [ ' 2021-05-27 ' , 48.7106,9.21426, 21], [ ' 2021-04-27 ' , 48.7106,9.21295, 22], [ ' 2021-04-27 ' , 48.71058,9.2136, 23], [ ' 2021-04-28 ' , 48.71066,9.21463, 24], [ ' 2021-04-28 ' , 48.71186,9.21668, 25], [ ' 2021-04-28 ' , 48.71155,9.21663, 26], [ ' 2021-04-28 ' , 48.71097,9.21576, 27], [ ' 2021-05-25 ' , 48.71053,9.21474, 28], [ ' 2020-06-15 ' , 48.70838,9.21329, 29], [ ' 2020-06-25 ' , 48.70852,9.21302, 30], [ ' 2020-06-15 ' , 48.70873,9.21208, 31], [ ' 2020-06-15 ' , 48.70889,9.21226, 32], [ ' 2020-06-22 ' , 48.70894,9.21655, 33], [ ' 2020-06-30 ' , 48.70843,9.21655, 34], [ ' 2020-07-03 ' , 48.70826,9.21604, 35], [ ' 2020-07-03 ' , 48.7085,9.21578, 36], ]; var map;var myLatLng = new google.maps.LatLng(48.71039574074,9.213597916667); function initialize() { var mapOptions = { zoom: 16, mapTypeId: google.maps.MapTypeId.SATELLITE, tilt: 0, center: myLatLng, mapTypeControl: true, panControl: true, panControlOptions: {position: google.maps.ControlPosition.TOP_RIGHT}, zoomControl: true, zoomControlOptions: { style: google.maps.ZoomControlStyle.LARGE, position: google.maps.ControlPosition.LEFT_CENTER } } var map = new google.maps.Map(document.getElementById('map-canvas'), mapOptions); setMarkers(map, BGUs); } function setMarkers(map, locations) { var image = { url: '/TreeSymbolWebGoogleMaps3.png', size: new google.maps.Size(20, 32), origin: new google.maps.Point(0,0), anchor: new google.maps.Point(0, 32) }; var shape = { coords: [1, 1, 1, 20, 18, 20, 18 , 1], type: 'poly' }; for (var i = 0; i < locations.length; i++) { var BGUs = locations[i]; var myLatLng = new google.maps.LatLng(BGUs[1], BGUs[2]); var marker = new google.maps.Marker({ position: myLatLng, map: map, icon: image, shape: shape, title: BGUs[0], zIndex: BGUs[3] }); } } google.maps.event.addDomListener(window, 'load', initialize);


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 29.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 24.10.2023 (HOH-1105841)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.

Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 29
Deckungsgrad 2
2020-06-15 Tim Beuter 48,70838 9,21329 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 34
Deckungsgrad 2
2020-06-15 Tim Beuter 48,70873 9,21208 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 36
Deckungsgrad 1
2020-06-15 Tim Beuter 48,70889 9,21226 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 2, SA
Species abundance Anzahl: 21
2020-06-22 Tim Beuter 48,70894 9,21655 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 30
Deckungsgrad 1
2020-06-25 Tim Beuter 48,70852 9,21302 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 7, SA
Species abundance Anzahl: 2
2020-06-30 Tim Beuter 48,70843 9,21655 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 9, SA
Species abundance Anzahl: 2
2020-07-03 Tim Beuter 48,70826 9,21604 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 10, SA
Species abundance Anzahl: 5
2020-07-03 Tim Beuter 48,7085 9,21578 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-23 Nathalie Hund 48,71153 9,21158 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-23 Nathalie Hund 48,71155 9,2117 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-23 Nathalie Hund 48,71125 9,21183 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-23 Nathalie Hund 48,71109 9,21181 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-23 Nathalie Hund 48,711 9,2118 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-23 Nathalie Hund 48,71083 9,2119 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-26 Nathalie Hund 48,71072 9,21207 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-26 Nathalie Hund 48,71088 9,21196 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten - Schlosspark
2021-04-27 Helmut Dalitz 48,71093888889 9,215208333333 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten - Schlosspark
2021-04-27 Helmut Dalitz 48,71093888889 9,215208333333 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten - Schlosspark
2021-04-27 Helmut Dalitz 48,71093888889 9,215208333333 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-27 Nathalie Hund 48,71084 9,21209 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-27 Nathalie Hund 48,71077 9,21243 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-27 Nathalie Hund 48,71069 9,21266 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-27 Nathalie Hund 48,71069 9,21282 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-27 Nathalie Hund 48,71071 9,21336 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-27 Nathalie Hund 48,7106 9,21295 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-27 Nathalie Hund 48,71058 9,2136 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-28 Nathalie Hund 48,71066 9,21463 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-28 Nathalie Hund 48,71186 9,21668 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-28 Nathalie Hund 48,71155 9,21663 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-04-28 Nathalie Hund 48,71097 9,21576 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-25 Nathalie Hund 48,7108 9,21239 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-25 Nathalie Hund 48,71067 9,21265 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-25 Nathalie Hund 48,71067 9,21296 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-25 Nathalie Hund 48,71074 9,21307 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-25 Nathalie Hund 48,71053 9,21474 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-27 Nathalie Hund 48,7106 9,21426 Bachelorarbeit