Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Aquilegia vulgaris L. 1753

Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse (APG IV)
Akelei
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa (ohne Skandinavien); Kanarische Inseln, Madeira, Marokko, Algerien; eingebürgert in Skandinavien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 0,8 (m)
Blütezeit: V - VII

Aquilegia vulgaris L. - Accepted: Aquilegia vulgaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III)
Aquilegia vulgaris L. - Accepted: Aquilegia vulgaris L. bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (Zander 2008)
Aquilegia vulgaris L. var. vulgaris - Synonym: Aquilegia vulgaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III)
Aquilegia vulgaris L. var. vulgaris - Accepted: Aquilegia vulgaris L. var. vulgaris bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (Zander 2008)
Aquilegia vulgaris L. - Accepted: Aquilegia vulgaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG III)
Aquilegia vulgaris L. - Accepted: Aquilegia vulgaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Aquilegia vulgaris L. - Accepted: Aquilegia vulgaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Aquilegia vulgaris L. - Accepted: Aquilegia vulgaris L. bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Aquilegia vulgaris L. - Accepted: Aquilegia vulgaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG II)

Blütenfarbe
bläulich-violett, blass-lila, dunkelrot, pink, rosa oder weiß
Blüten
Sporne der Nektarblätter hakenförmig gebogen
Schutzstatus, Rote Liste
Vorwanrliste in DE und BW (V)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
sommerwarme, mäßig trockene bis frische, nährstoff- und basenreiche, milde bis mäßig saure, humose, lockere Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
kraut- und grasreiche Eichen- und Buchen-Mischwälder, Heckensäume, Wiesen; Ebene bis Gebirge, vor allem Kalkgebiete (Silikatgebiete selten)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
Vorwarnliste für Rote Liste BW, nach BNatSchG: besonders geschützt; zerstreut
Kommentar zur Ökologie
Mullbodenpflanze, in vielen Kultursorten als Zierpflanze, Hummelblume
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in lichten warmen Fagetalia- oder Quercetalia pub.-Ges. und deren Verlichtungen, schwache Querco-Fagetea-Klassencharakterart, ferner im Geranion sanguinei (Differential-Verbandscharakterart) und selten in Mesobromion-, Arrhenatheretalia-, Atropion- oder Thlaspietalia-Ges.
Sicherheitshinweis
mäßig giftig
Status der Einbürgerung
indigen
Chemische Merkmale
Enthält Blausäure-abspaltendes Glycosid - GIFTIG
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
In der Homöopathie gegen Hautausschläge und Mundgeschwüre in stark verdünnter Form
Pharmazeutische Nutzung
Akeleikraut (herba Aquilegiae)
Hildegard von Bingen
"Agleya"; Blätter als Tinktur gegen Erkrankungen der Atemwege
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Staudenbeete, Gehölzgruppen
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Unternehmen; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
H, U, K
Nektar
mäßig
Pollen
gut
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – unspezifiziert
Lasioglossum sexnotatum
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;




Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten
2013-06-15 Böcker, Kondraskov, Rosenbauer, Schütz 0 0 Tag der Artenvielfalt 2013
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-25 Nathalie Hund 48,71072 9,21289 Bachelorarbeit


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 26.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 31.3.2025 (HOH-1106024)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.