Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Eranthis hyemalis (L.) Salisb. 1807

Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse (APG IV)
Winterling
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa: Frankreich, Italien, Slovenien, Kroatien, Bosnien, Bulgarien, Serbien; eingebürgert in Britische Inseln, Mittel-Europa, östliches Mitteleuropa, Rumänien
Größe: 0,05 - 0,1 (m)
Blütezeit: II - III

Eranthis hyemalis (L.) Salisb. - Accepted: Eranthis hyemalis (L.) Salisb. bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (Zander 2008)
Eranthis hyemalis (L.) Salisb. - Accepted: Eranthis hyemalis (L.) Salisb. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III)
Eranthis hyemalis (L.) Salisb. - Accepted: Eranthis hyemalis (L.) Salisb. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG III)
Eranthis hyemalis (L.) Salisb. - Accepted: Eranthis hyemalis (L.) Salisb. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Eranthis hyemalis (L.) Salisb. - Accepted: Eranthis hyemalis (L.) Salisb. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Eranthis hyemalis (L.) Salisb. - Accepted: Eranthis hyemalis (L.) Salisb. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG II)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
1-blütig, Blütenhüllblätter 5-8, gelb, Nektarblätter gestielt, becherförmig
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
unterhalb der Blüte ein Quirl von 3 handförmig geteilten Hochblättern, Grundblätter lang gestielt, rundlich-herzförmig, 5-7-teilig, erst nach der Blüte erscheinend
Bodenbedingungen
frische, nährstoff- und basenreiche, neutrale bis milde, humose, lockere Lehmböden
Lichtbedingungen
Licht-Halbschattpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Frühblüher in Gärten, verwildert z-B. in Weinbergen oder im Gebüsch, auch in Laubmischwäldern
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig gepflanzt, gelegentlich verwildert
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Geranio-Allietum vinealis (Fum.-Euphorbion), Prunetalia-Ges., auch in Secalietea-Ges. beobachtet; in Südost-Europa in Alno-ulmion- oder feuchten Carpinion-Ges.,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
giftig
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt; in Baden-Württemberg: Sippe mit Etablierungstendenz, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Gehölzgruppen, Parks, Rasenflächen
Verwendungshinweis
gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
H, K
Nektar
mäßig
Pollen
gut
Spross
Stängel am Grund mit Niederblätter

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Erhardt, Walter; Götz, Erich; Bödeker, Nils; Seybold, Siegmund (2014): Zander – Handwörterbuch der Pflanzennamen. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim). 19., 1-903. 978-3-8001-7953-4.;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
1
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Ranunculaceae
Beobachtung von Helmut Dalitz am 2021-02-22
2
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Ranunculaceae
Beobachtung von Helmut Dalitz am 2021-02-22
3
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Ranunculaceae
Beobachtung von Helmut Dalitz am 2021-02-22
4
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Ranunculaceae
Beobachtung von Helmut Dalitz am 2021-02-22
5
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Ranunculaceae
Beobachtung von Helmut Dalitz am 2021-02-22
6
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Ranunculaceae
Beobachtung von Helmut Dalitz am 2021-02-22
7
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Ranunculaceae
Beobachtung von Helmut Dalitz am 2021-02-22
8
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Ranunculaceae
Beobachtung von Helmut Dalitz am 2021-02-22
9
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Ranunculaceae
Beobachtung von Helmut Dalitz am 2021-02-22
10
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Ranunculaceae
Beobachtung von Helmut Dalitz am 2021-02-22
11
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Ranunculaceae
Beobachtung von Helmut Dalitz am 2021-02-22
12
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Ranunculaceae
Beobachtung von Helmut Dalitz am 2021-02-22
13
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Ranunculaceae
Beobachtung von Helmut Dalitz am 2021-02-22

Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten - Exotischer Garten
2021-02-22 Helmut Dalitz 48,70998 9,20768 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten - Exotischer Garten
2021-02-22 Helmut Dalitz 48,70998 9,20768 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten - Exotischer Garten
2021-02-22 Helmut Dalitz 48,70998 9,20768 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten - Exotischer Garten
2021-02-22 Helmut Dalitz 48,70998 9,20768 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten - Exotischer Garten
2021-02-22 Helmut Dalitz 48,70998 9,20768 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten - Exotischer Garten
2021-02-22 Helmut Dalitz 48,70998 9,20768 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten - Exotischer Garten
2021-02-22 Helmut Dalitz 48,70998 9,20768 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten - Exotischer Garten
2021-02-22 Helmut Dalitz 48,70998 9,20768 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten - Exotischer Garten
2021-02-22 Helmut Dalitz 48,70998 9,20768 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten - Exotischer Garten
2021-02-22 Helmut Dalitz 48,70998 9,20768 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten - Exotischer Garten
2021-02-22 Helmut Dalitz 48,70998 9,20768 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten - Exotischer Garten
2021-02-22 Helmut Dalitz 48,70998 9,20768 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten - Exotischer Garten
2021-02-22 Helmut Dalitz 48,70998 9,20768 sporadische Erhebung


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Gliniars Robert am: 3.1.2024
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 17.3.2025 (HOH-983236)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.



BESbswy