Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)
Bromus erectus Huds. 1762
Aufrechte Trespe
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa ohne Skandinavien; Türkei, Nordwest-Afrika; eingebürgert in Skandinavien und Nord-Amerika
Größe: 0,3 - 0,6 (m)
Blütezeit: V - VII
Bromus erectus Huds. - Accepted: Bromus erectus Huds. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)
Bromus erectus Huds. subsp. erectus - Synonym: Bromus erectus Huds. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)
Bromus erectus Huds. subsp. erectus - Accepted: Bromus erectus Huds. subsp. erectus bei Zander 2008; Familie: Poaceae (Gramineae) (Zander 2008)
Bromus erectus Huds. - Accepted: Bromus erectus Huds. bei Zander 2008; Familie: Poaceae (Gramineae) (Zander 2008)
Bromus erectus Huds. - Accepted: Bromus erectus Huds. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)
Bromus erectus Huds. - Accepted: Bromus erectus Huds. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)
Bromus erectus Huds. - Accepted: Bromus erectus Huds. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)
Bromus erectus Huds. - Accepted: Bromus erectus Huds. bei Rothmaler 2017; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)
Bromus erectus Huds. - Accepted: Bromus erectus Huds. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)
-
Schutzstatus, Rote Liste
-
Ungefährdet in DE (*)
-
Lebensform
-
krautig, grasartig
-
Bodenbedingungen
-
mäßig trockene (wechselfrische), basenreiche, mäßig saure bis milde, mehr oder weniger humose, lockere, flach- bis tiefgründige Lehm- und Lößböden, auf Kalk, Basalt, Porphyr oder Gneis
-
Lichtbedingungen
-
Halblicht- bis Volllichtpflanze
-
Lichtbedingungen (Symbole)
-
(○) - ○
-
Wurzeltypus
-
bis 60 cm tief wurzelnd, Intensivwurzler
-
Sukzessiontypus
-
zum Teil Pionierpflanze
-
Natürliches Vorkommen (Habitat)
-
Kalkmagerrasen, magere, warme Wiesen, Raine, Böschungen, entwässerte Moorwiesen, Erdanrisse, steinige, sonnige Hänge; Ebene bis Gebirge (Kalkgebiete)
-
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
-
ziemlich häufig und bestandbildend
-
Kommentar zur Ökologie
-
Magerkeitszeiger, nicht weidefest, mittelwertiges Futtergras, Trockenheitszeiger, formenreich
-
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
-
Brometalia-Ordnungscharakterart, auch im trockenenArrhenatherion (Arrhenatheretum brometosum) oder Molinion, Ord. Brometalia erecti
-
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
-
nicht salzertragend
-
Status der Einbürgerung
-
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
-
Verwendungshinweis
-
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich; aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
-
Zielgruppe
-
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Streuobstwiesenbewirtschafter
-
Zielgruppe Abkürzung
-
L, H, K, S
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
1
Bromus erectus Huds.
Poaceae (Gramineae)
Beobachtung von Böcker, Kondraskov, Rosenbauer, Schütz am 2013-06-15
2
Bromus erectus Huds.
Poaceae (Gramineae)
Beobachtung von Tim Beuter am 2020-06-30
Fundort |
Datum (ISO) |
Sammler oder Beobachter |
Lat. |
Long. |
Projekt |
Hohenheimer Gärten
|
2013-06-15 |
Böcker, Kondraskov, Rosenbauer, Schütz |
0 |
0 |
Tag der Artenvielfalt 2013 |
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 7, SA Species abundance Anzahl: 3 |
2020-06-30 |
Tim Beuter |
48,70843 |
9,21655 |
Bachelorarbeit |
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 26.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 24.10.2023 (HOH-1106042)
In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.