Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Stachys sylvatica L. 1753

Lamiaceae (Labiatae) - Lippenblütengewächse (APG IV)
Wald-Ziest
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Nord-Amerika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 1 (m)
Blütezeit: VI - IX

Stachys sylvatica L. - Accepted: Stachys sylvatica L. bei Zander 2008; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (Zander 2008)
Stachys sylvatica L. - Accepted: Stachys sylvatica L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Stachys sylvatica L. - Accepted: Stachys sylvatica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Stachys sylvatica L. - Accepted: Stachys sylvatica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Stachys sylvatica L. - Accepted: Stachys sylvatica L. bei Zander 2008; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Stachys sylvatica L. - Accepted: Stachys sylvatica L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)

Blütenfarbe
dunkelrot bis violett
Blüten
Krone kräftig rotviolett bis dunkel purpurn
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blätter breit herz-eiförmig, zugespitzt, gesägt, abstehend behaart; auch obere Stängelblätter gestielt
Bodenbedingungen
grund- oder sickerfeuchte (nasse), nährstoffreiche, neutrale bis milde, humose Ton- und Lehmböden; Mullbodenkriecher
Lichtbedingungen
Schatten- bis Halbschattenpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
●-◐
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Auwälder oder feuchte Laubmischwälder, auch in Uferstauden, an Waldquellen und Waldwegen; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Nährstoff- und Feuchtezeiger, Dunkelkeimer, selbst- und insektenbestäubt (Bienen)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
schwache Alno-Ulmion-Verbandscharakterart, auch in feuchten Fagetalia-Ges., oder im Alliarion, Aegopodion und Atropion zum Teil angereichert, Ver. Alno-Ulmion minoris (f), Galio-Alliarion (D)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Feuchte
Feuchtezeiger
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Kommentare
Beim Zerreiben stark unangenehm riechend
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Naturgärten
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer
Zielgruppe Abkürzung
H, L, F
Nektar
gut
Pollen
mittel
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum), Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata) und Gewöhnliche Keulhornbiene (Ceratina cyanea)

Düll R. et al. (2022): Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 9. Auflage: 950.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
1
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-17
2
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-17
3
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-17
4
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-18
5
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-18
6
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-18
7
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-18
8
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-18
9
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-18
10
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-18
11
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-05-17
12
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-05-17
13
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-17
14
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-17
15
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-17
16
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-05-23
17
Stachys sylvatica L.
Lamiaceae (Labiatae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-18

Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-17 Nathalie Hund 48,71143 9,21168 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-17 Nathalie Hund 48,7114 9,21171 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-23 Nathalie Hund 48,71139 9,21185 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
9
2021-06-17 Nathalie Hund 48,71083 9,2119 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
10
2021-06-17 Nathalie Hund 48,71072 9,21207 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
15
2021-06-17 Nathalie Hund 48,71077 9,21243 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-17 Nathalie Hund 48,7115 9,21208 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-17 Nathalie Hund 48,7113 9,21167 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-17 Nathalie Hund 48,71094 9,21193 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
20
2021-06-18 Nathalie Hund 48,71074 9,21307 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
23
2021-06-18 Nathalie Hund 48,71079 9,21369 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
24
2021-06-18 Nathalie Hund 48,71076 9,21371 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
26
2021-06-18 Nathalie Hund 48,7106 9,21295 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
29
2021-06-18 Nathalie Hund 48,71066 9,21463 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
31
2021-06-18 Nathalie Hund 48,71074 9,21461 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
43
2021-06-18 Nathalie Hund 48,71183 9,21653 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-18 Nathalie Hund 48,71081 9,21417 Bachelorarbeit


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 1.7.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 2.4.2025 (HOH-1106161)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.



BESbswy