Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Frangula alnus Mill. 1768

Rhamnaceae - Kreuzdorngewächse (APG IV)
Gewöhnlicher Faulbaum, Faulbaum, Echter Faulbaum
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Türkei, Syrien, Kaukasus, Nord-Iran, West-Sibirien (bis zum Jenissei), Ost-Sibirien, Mittelasien, Nordwest-Afrika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 1 - 4 (m)
Blütezeit: V - VI

Frangula alnus Mill. - Accepted: Frangula alnus Mill. bei Zander 2008; Familie: Rhamnaceae (Zander 2008)
Rhamnus frangula L. - : Rhamnus frangula L. bei Zander 2008; Familie: Rhamnaceae (Zander 2008)
Rhamnus frangula L. - Accepted: Rhamnus frangula L. bei The Plant List (2010); Familie: Rhamnaceae (APG III)
Rhamnus frangula L. - Synonym: Frangula alnus Mill. bei Oberdorfer 2001; Familie: Rhamnaceae (APG III)
Frangula dodonei Ard. - Accepted: Frangula dodonei Ard. bei The Plant List (2010); Familie: Rhamnaceae (APG III)
Rhamnus frangula L. - Synonym: Frangula dodonei Ard. bei The Plant List (2010); Familie: Rhamnaceae (APG III)
Frangula alnus Mill. - Synonym: Frangula dodonei Ard. bei The Plant List (2010); Familie: Rhamnaceae (APG III)
Frangula alnus Mill. - Accepted: Frangula alnus Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rhamnaceae (APG III)
Rhamnus frangula L. - Accepted: Rhamnus frangula L. bei Zander 2008; Familie: Rhamnaceae (APG IV)
Frangula alnus Mill. - Accepted: Frangula alnus Mill. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Rhamnaceae (APG IV)
Frangula alnus Mill. - Accepted: Frangula alnus Mill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rhamnaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Blüten
kleine Trichterblumen, Nektar wird offen dargeboten
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
ganzrandig, wechselständig, Winterknospen sind nackt
Früchte
Steinfrüchte erst rot, dann schwarz, Verdauungsausbreitung
Bodenbedingungen
staufeuchte bis -nasse oder in der Tiefe zeitweise feuchte, mehr oder weniger magere, basenarme oder -reiche, gern saure, humose, tiefgründige, dichte Lehm- und Tonböden, auch Sand- oder Torfböden
Lichtbedingungen
Halbschatt-Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Sukzessiontypus
Humuszehrer mit Wurzelbrut
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Erlenbrüche und Birkenmoore, Weidengebüsch, Auwälder oder lichte Kiefern-, Eichen- und Eichen-Buchen-Wälder; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
gern mit Molinia, schwache Alnetalia-Ordnungscharakterart, auch (Differetialart) im Frang.-Rubinion, sowie in sonstigen Prunetalia- oder Fagetalia-, Quercetalia rob.- oder Vaccinio-Oiceetea-Ges., im Erico-Pinion oder als Pionier in feuchten Heiden oder Heidemooren, Kla. Alnetea glutinosae (?)
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Wurzelbrut, Stockausschlag
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
giftig
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Anthron- und Dianthronglykoside, Frangulaemodin, Cyclopeptidalkaloide, Naphtalenderivate, Gerbstoffe
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Frangulae cortex (PhEur), Faulbaumrinde, Frangula (HAB), die frische Rinde
Pharmazeutische Nutzung
Faulbaumrinde ein dickdarmwirksames Abführmittel. Nur zur kurzen Anwendeung zugelassen. In der Homöopathie bei Verdauungsschwäche
Kommentare
Giftig
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide; gern von Hummeln besucht
Biotoptyp
Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, Hecken, Auen
Verwendungshinweis
in der Feldflur, an Gewässern; Lebendbau: Rohboden, Ufer oberhalb Mittelwasserbereich, Rekultivierung (Müll)
Zielgruppe
Imker; Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer
Zielgruppe Abkürzung
I, L, F
Nektar
gut
Pollen
mittel
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena fulvida und Lasioglossum minutulum
Spross
Zweige dornenlos

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle C EG-C-026-23437 1977 XX-0-HOH-EG-C-026-23437 48,7099982619 9,2060955764
Parzelle Z LG-Z-187-13869 2002 XX-0-HOH-LG-Z-187-13869 48,704782198 9,212632535
Anthrachinon-Abkömmlinge MArz-13939 XX-0-HOH-MArz-13939 0 0
Parzelle K SP-KS-013-15888 2018 XX-0-HOH-SP-KS-013-15888 48,7109463597 9,21570417


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 30.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 2.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy