Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Aesculus hippocastanum L. 1753

Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Gewöhnliche Rosskastanie, Balkan-Rosskastanie
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa: Balkanhalbinsel; ? Kaukasus, Nord-Iran, Himalaya; eingebürgert in Frankreich und Benelux-Staaten, Irland, Mitteleuropa und östl. Mitteleuropa
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 15 - 25 (m)
Blütezeit: IV - V

Aesculus hippocastanum L. - Accepted: Aesculus hippocastanum L. bei Zander 2008; Familie: Hippocastanaceae (Zander 2008)
Aesculus hippocastanum L. - Accepted: Aesculus hippocastanum L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Aesculus hippocastanum L. - Accepted: Aesculus hippocastanum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Aesculus hippocastanum L. - Accepted: Aesculus hippocastanum L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG IV)
Aesculus hippocastanum L. - Accepted: Aesculus hippocastanum L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Aesculus hippocastanum L. - Accepted: Aesculus hippocastanum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Sapindaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Bodenbedingungen
frische, nährstoffreiche und tiefgründige, bindige Sand- oder Lehmböden
Lichtbedingungen
halbschattig bis sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Schluchtwälder des Balkan
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig angepflanzt, gelegentlich verwildert
Kommentar zur Ökologie
Hummelblume, früher auch Heilmittel, Viehfutter
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Stellario-lnetum, auch Edellaub-Hangschuttwälder
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
salzempfindlich
Einschränkungen bzgl. Temperatur
hitzeempfindlich
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
strahlungsempfindlich
Einschränkungen bzgl. Habitat
empfindlich gegen Luftverschmutzung
Sicherheitshinweis
unreife Früchte und grüne Schalen giftig
Empfehlung (regionalen Aspekt)
nicht für städtischen Straßenraum. Alleebaum, markanter Einzelbaum
Status der Einbürgerung
etablierter Neophyt; erster Nachweis:16. Jh. (seit 1576 in Wien)
Bezug zur Region
in Baden-Württemberg eingebürgert, als Alleebaum oder markanter Einzelbaum gepflanzt; in D häufiger Park- und Straßenbaum, auch forstlich eingebracht, gelegentlich verwildert
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
Diese Art ist für die freie Landschaft nicht geeignet, dort gebietsheimisches/Regio-Saatgut/-pflanzgut verwenden., nach BfN:
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Stadt: Grünflächen, Plätze
Verwendungshinweis
als Hofbaum, Alleebaum, Parkbaum, Hausbaum; aber nicht im Straßenraum
Zielgruppe
Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen; (Haus- und Kleingärtner); Imker
Zielgruppe Abkürzung
K, U, (H), I
Nektar
gut
Pollen
gut
Honigtau
Spender, als Honigtracht unbedeutend

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle F EG-F-003-20586 1870 XX-0-HOH-EG-F-003-20586 48,7088136068 9,207005477
Parzelle F EG-F-105-20591 1870 XX-0-HOH-EG-F-105-20591 48,7087781936 9,2069508733
Parzelle F EG-F-106-20592 1870 XX-0-HOH-EG-F-106-20592 48,7088309244 9,2069664705
Parzelle G EG-G-007-20587 1920 XX-0-HOH-EG-G-007-20587 48,709449 9,206721
Parzelle K EG-K-004-20588 1870 XX-0-HOH-EG-K-004-20588 48,7093782669 9,2088618776
Parzelle L EG-L-008-20589 XX-0-HOH-EG-L-008-20589 48,7085518446 9,2070054638
Parzelle L EG-L-009-20590 1870 XX-0-HOH-EG-L-009-20590 48,7087407288 9,2070821376
Parzelle L EG-L-080-20593 1870 XX-0-HOH-EG-L-080-20593 48,7086536362 9,2071073928
Parzelle L EG-L-096-20594 XX-0-HOH-EG-L-096-20594 48,7084697875 9,2071009048
Parzelle E SP-EB-031-3176 2016 XX-0-HOH-SP-EB-031-3176 48,7109602163 9,2117045324
Parzelle N SP-NB-040-10234 2016 XX-0-HOH-SP-NB-040-10234 48,7112367238 9,2164682884
Parzelle N SP-NB-050-10243 XX-0-HOH-SP-NB-050-10243 48,7113265029 9,2164644881
Parzelle N SP-NB-058-10252 XX-0-HOH-SP-NB-058-10252 48,7113029923 9,2167107403