Verbreitung: Europa: Balkanhalbinsel; ? Kaukasus, Nord-Iran, Himalaya; eingebürgert in Frankreich und Benelux-Staaten, Irland, Mitteleuropa und östl. Mitteleuropa
Aesculus hippocastanum L. - Accepted: Aesculus hippocastanum L. bei Zander 2008; Familie: Hippocastanaceae (Zander 2008) Aesculus hippocastanum L. - Accepted: Aesculus hippocastanum L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III) Aesculus hippocastanum L. - Accepted: Aesculus hippocastanum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III) Aesculus hippocastanum L. - Accepted: Aesculus hippocastanum L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG IV) Aesculus hippocastanum L. - Accepted: Aesculus hippocastanum L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Sapindaceae (APG IV) Aesculus hippocastanum L. - Accepted: Aesculus hippocastanum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Blütenfarbe
weiß
Blüten
Knospen dunkelbraun, stark klebrig und glänzend, Kronblätter weiß mit gelben und roten Flecken (Saftmale)
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
Alle Blättchen sitzend
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Frucht stark und derb bestachelt
Bodenbedingungen
frische, nährstoffreiche und tiefgründige, bindige Sand- oder Lehmböden
Lichtbedingungen
halbschattig bis sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Schluchtwälder des Balkan
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig angepflanzt, gelegentlich verwildert
Kommentar zur Ökologie
Hummelblume, früher auch Heilmittel, Viehfutter
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Stellario-lnetum, auch Edellaub-Hangschuttwälder
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
salzempfindlich
Einschränkungen bzgl. Temperatur
hitzeempfindlich
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
strahlungsempfindlich
Einschränkungen bzgl. Habitat
empfindlich gegen Luftverschmutzung
Sicherheitshinweis
unreife Früchte und grüne Schalen giftig
Empfehlung (regionalen Aspekt)
nicht für städtischen Straßenraum. Alleebaum, markanter Einzelbaum
Status der Einbürgerung
etablierter Neophyt; erster Nachweis:16. Jh. (seit 1576 in Wien)
Bezug zur Region
in Baden-Württemberg eingebürgert, als Alleebaum oder markanter Einzelbaum gepflanzt; in D häufiger Park- und Straßenbaum, auch forstlich eingebracht, gelegentlich verwildert
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
Diese Art ist für die freie Landschaft nicht geeignet, dort gebietsheimisches/Regio-Saatgut/-pflanzgut verwenden., nach BfN:
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Stadt: Grünflächen, Plätze
Verwendungshinweis
als Hofbaum, Alleebaum, Parkbaum, Hausbaum; aber nicht im Straßenraum
Zielgruppe
Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen; (Haus- und Kleingärtner); Imker
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 31.3.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.