Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Acer negundo L. 1753

Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Eschen-Ahorn
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: USA: Nordost-Zentral, nördl. Prärie-Staaten, Montana, Colorado; eingebürgert im östl. Kanada, im Nordwesten der USA und in Europa
Größe: 0 (m)
Blütezeit: IV

Acer negundo L. subsp. negundo - Accepted: Acer negundo L. subsp. negundo bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008)
Acer negundo L. subsp. negundo - no status: Acer negundo L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer negundo L. - Accepted: Acer negundo L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer negundo L. - Accepted: Acer negundo L. bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008)
Acer negundo L. - Accepted: Acer negundo L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer negundo L. - Accepted: Acer negundo L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer negundo L. - Accepted: Acer negundo L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer negundo L. - Accepted: Acer negundo L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Sapindaceae (APG IV)

Blütenfarbe
grünlich-gelb
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Natürliches Vorkommen (Habitat)
vor allem Auwälder
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Slicion-Ges., Hippophae rhamnoides-Ges.,
Status der Einbürgerung
Neophyt. Erster Nachweis: 1699 östl. Tschechoslowakei, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
invasiv
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularis)

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
weiblich Parzelle I EG-I-002-20383 1932 XX-0-HOH-EG-I-002-20383 48,7098353523 9,2074395821
männlich Parzelle X LG-X-048-16128 2011 XX-0-HOH-LG-X-048-16128 48,7067350728 9,2150247037
männlich Parzelle G SP-GB-021-10013 2017 XX-0-HOH-SP-GB-021-10013 48,7107998572 9,2132191945
männlich Parzelle H SP-HB-007-10048 2017 XX-0-HOH-SP-HB-007-10048 48,7106067505 9,2135893439
männlich Parzelle H SP-HB-023-10059 2015 XX-0-HOH-SP-HB-023-10059 48,710595779 9,2131477977


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 21.3.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy