Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Dactylis glomerata L. 1753

Poaceae (Gramineae) - Süßgräser (APG IV)
Wiesen-Knäuelgras
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa; Türkei, Levante, Syrien, Irak, Kaukasus, Iran, Westsibirien, Ostsibirien, Afghanistan, Pakistan, Himalaya, Mongolei, China, Korea, Japan, Taiwan, Marokko, Algerien; eingebürgert in Nordamerika, Argentinien, Chile, Südafrika
Größe: 0 (m)
Blütezeit: V - VII

Dactylis glomerata L. - Accepted: Dactylis glomerata L. bei Zander 2008; Familie: Poaceae (Gramineae) (Zander 2008)
Dactylis glomerata L. - Accepted: Dactylis glomerata L. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)
Dactylis glomerata L. - Accepted: Dactylis glomerata L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)
Dactylis glomerata L. - Accepted: Dactylis glomerata L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)
Dactylis glomerata L. - Accepted: Dactylis glomerata L. bei Rothmaler 2017; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)

Unterschiede zu verwandten Arten
Dactylis glomerata zeichnet sich gegenüber Dactylis polygama mit folgenden Merkmalen aus:
Dactylis glomerata: Pflanze graugrün, oberer Teil der Rispe dicht geknäuelt, untere Rispenäste weit absehend, Hüllspelzen grün, nicht durchscheinend, behaart, auf dem Kiel lang bewimpert, äußere 1-nervig, innere 3-nervig; obere Hüllspelze und Deckspelzen dicht behaart, Deckspelze mit 1-2 mm langer Granne; Blätter 4-10 mm breit, Ährchen 3-5-blütig;

Dactylis polygama: Pflanze hellgrün; Rispe locker, schwach geknäuelt; Hüllspelzen kahl oder höchstens auf dem Kiel sehr kurz bewimpert; Hüllspelzen 3-nervig; Deckspelzen nur auf dem Kiel bewimpert; 1 mm lange Grannenspitze; Blätter 3-6 mm breit; Ährchen 2-4-blütig.
Lebensform
krautig, grasartig
Status der Einbürgerung
indigen

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 16.11.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.