Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande 1913

Brassicaceae (Cruciferae) - Kreuzblütengewächse (APG IV)
Knoblauchsrauke, Lauchhederich
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Zypern, Syrien, Kaukasus, Iran, West-Sibirien, Mittel-Asien, Afganistan, Himalaya, Pakistan, Nordwest-Afrika; eingebürgert in Nord-Amerika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 1 (m)
Blütezeit: IV - VI

Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande - Accepted: Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande bei Zander 2008; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (Zander 2008)
Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande - Accepted: Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande bei The Plant List (2010); Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande - Accepted: Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande - Accepted: Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)
Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande - Accepted: Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande bei The Plant List (2010); Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)
Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande - Accepted: Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Blüten
4 weiße, 5-7 mm lange Kronblätter
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, zweijährig
Blätter
gestielt, nierenförmig und gekerbt, buchtig gezähnt
Früchte
Vierkantige, aufrecht-abstehende Schoten, 35-60 mm lang
Bodenbedingungen
frische, nährstoff- (stickstoff-) reiche, humose, lockere Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschattenpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
mehr oder weniger beschattete Unkrautfluren, Waldränder, Hecken, Waldschläge, an Zäunen, verwilderte Gärten und Parkanlagen, Wald-Wildläger; vor allem luftfeuchte Klimalage, Auenlandschaften; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet (in höheren Gebirgslagen und im Nord-Westen Ds selten oder fehlend)
Kommentar zur Ökologie
Waldunkraut, auch epiphytisch, übermäßigen Stickstoffreichtum zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Gechometalia-Ordnungscharakterart, Ver. Galio-Alliarion
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Glucosinolate (Senfölglykoside), vor allem Sinigrin und Glucotropaeolin, die Allylsenöl bzw. Benzylsenföl abspalten; geringe Mengen herzwirksame Glykoside, reichlich Provitamin A und Vitamin C
Pharmazeutische Nutzung
Alliariae officinalis herba – Knoblauchsraukenkraut: Gewürzkraut, verdauungsfördernd, schwach antibiotische Eigenschaften, in der Schulmedizin nicht verwendet (Sinigrin)
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Gehölzränder, Naturgärten
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena flavipes, Andrena fulvata und Andrena strohmella
Spross
Stängel schwach kantig, am Grund abstehend behaart

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
1534
Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande
Brassicaceae (Cruciferae)
Google
Image may be subject to copyright

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 31.3.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy