Agrostis tenuis Sibth. - Synonym: Agrostis capillaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)Agrostis tenuis Sibth. - Accepted: Agrostis tenuis Sibth. bei not specified; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei Rothmaler 2017; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, grasartig
Bodenbedingungen
mäßig trockene bis frische, mäßig nährstoffreiche, kalkarme, mäßig saure, rohe oder humose Lehmböden, auch Sand- und Steingrusböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Wurzeltypus
bis 50 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Rohbodenpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
silikatische Magerwiesen und -weiden besonders des Gebirges, Wegraine, Calluna-Heiden, magere Parkrasen oder verlichtete Eichen- und Kiefernwälder; optimal in humidem Klima; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet und bestandbildend
Kommentar zur Ökologie
Säure- und Magerkeitszeiger, Humuszehrer, gutes aber relativ unergiebiges Futtergras, in Wäldern Verhagerungs- und Verlichtungszeiger, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in mageren Arrhenatheretalia-Ges., ferner in Nardo-Callunetea-, Sedo-Scleranthetea- oder Epilobietea angustifolii-Ges. usw., Ord. Quercetalia roboris (f), Arrhenatheretalia elatioris (D)
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
kurze unterirdische Ausläufer
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich; aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Streuobstwiesenbewirtschafter
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K, S
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.; Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog); Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 5.5.2021Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.