Verbreitung: Europa: Iberische Halbinsel, Frankreich, Apennin, Balkan, Krim; Türkei, Syrien, Zypern, Kaukasus, Zentral-Asien; eingebürgert in Mitteleuropa, Indien und Nord-Amerika
Größe: 0,3 - 0,9 (m)
Blütezeit: VI - VIII
Consolida ajacis (L.) Schur - Accepted: Consolida ajacis (L.) Schur bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (Zander 2008) Delphinium ajacis L. - Synonym: Consolida ajacis (L.) Schur bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III) Consolida ajacis (L.) Schur - Accepted: Consolida ajacis (L.) Schur bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III) Consolida ajacis (L.) Schur - Accepted: Consolida ajacis (L.) Schur bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG III) Consolida ajacis (L.) Schur - Accepted: Consolida ajacis (L.) Schur bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG IV) Consolida ajacis (L.) Schur - Accepted: Consolida ajacis (L.) Schur bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Blütenfarbe
blau-violett
Blüten
Traube locker, Vorblätter kürzer als der Blütenstiel
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Früchte
Frucht allmählich in den kurzen Griffel zugespitzt
Bodenbedingungen
kalkhalige Böden
Lichtbedingungen (Symbole)
○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
verwildert in Schuttunkrautgesellschaften, selten auch im Getreide
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig kultiviert, gelegendlich verwildert
Kommentar zur Ökologie
Zierpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Sisymbrion (verwildert),
Sicherheitshinweis
giftig
Status der Einbürgerung
in Einbürgerung befindlicher Neophyt und Kulturpflanze, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide.
Biotoptyp
Sommerblumenbeete
Verwendungshinweis
einjährige Blume für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H
Nektar
mäßig
Pollen
gering
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Buttler, K. P., Harms, K. H. (1998): Florenliste von Baden-Württemberg. Landesamt für Umweltschutz, Baden-Württemberg.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Taxonomische Aktualisierung: Gliniars Robert am: 22.1.2025 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 17.3.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.