Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Liquidambar orientalis Mill.

Altingiaceae - Altingiagewächse (APG IV)
Orientalischer Amberbaum
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Südwest-Türkei, Griechenland: Rhodos
Größe: 0 (m)
Blütezeit: V

Liquidambar orientalis Mill. - Accepted: Liquidambar orientalis Mill. bei Zander 2008; Familie: Hamamelidaceae (Zander 2008)
Liquidambar orientalis Mill. - unresolved: Liquidambar orientalis Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Altingiaceae (APG III)
Liquidambar orientalis Mill. - Accepted: Liquidambar orientalis Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Hamamelidaceae (APG III)
Liquidambar orientalis Mill. - Accepted: Liquidambar orientalis Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Altingiaceae (APG IV)

Blüten
einhäusig; männliche Blüten in traubig angeordneten Blütenständen und weibliche Blüten in hängenden, kugligen Köpfen
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Kapselfrucht
Bodenbedingungen
vorzugsweise auf reichhaltigen, tiefgründigen, feuchten Böden
Fruchtökologie
windverbreitet
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Auen, staunasse Auenwälder, Marschland, Flussufer, Stromtäler, Küstengebiete, Hänge
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische Laubmischwälder; in Gesellschaften mit Platanus orientalis, Alnus orientalis, Quercus cerris und Salix alba
Verwendung
zur Herstellung von Balsam (Storaxharz/Styrax), Amberöl und Weihrauch verwendet; Amberöl dient als Ausgangssubstanz in der Parfümindustrie; Amberöl/Baumharz wird als chemischer Stabilisator, z.B. für Kuchen, und zur Kaugummiherstellung eingesetzt; Arzneipflanze; Holz wird aufgrund seines hohen Ölgehalts als Brennholz verwendet; Zierbaum

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Yaltrik, F. & Efe, A. (2000): Liquidambar orientalis (Hamamelidaceae). Curtis's Botanical Magazine, 17(2): 66-71.. DOI: 10.1111/1467-8748.00249;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 24.1.2023
Aktualisierung des Steckbriefs: Matthias Krause; Robert Gliniars; zuletzt von: Matthias Krause am: 4.2.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle N SP-NB-090-16478 2018 + XX-0-HOH-SP-NB-090-16478 48,7116199386 9,2165639481