Patenschaftstext: In Loving Memory of Pia Wimmers (1995-2021)
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Liquidambar orientalis Mill. - Accepted: Liquidambar orientalis Mill. bei Zander 2008; Familie: Hamamelidaceae (Zander 2008) Liquidambar orientalis Mill. - unresolved: Liquidambar orientalis Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Altingiaceae (APG III) Liquidambar orientalis Mill. - Accepted: Liquidambar orientalis Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Hamamelidaceae (APG III) Liquidambar orientalis Mill. - Accepted: Liquidambar orientalis Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Altingiaceae (APG IV)
Blüten
einhäusig; männliche Blüten in traubig angeordneten Blütenständen und weibliche Blüten in hängenden, kugligen Köpfen
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Kapselfrucht
Bodenbedingungen
vorzugsweise auf reichhaltigen, tiefgründigen, feuchten Böden
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische Laubmischwälder; in Gesellschaften mit Platanus orientalis, Alnus orientalis, Quercus cerris und Salix alba
Verwendung
zur Herstellung von Balsam (Storaxharz/Styrax), Amberöl und Weihrauch verwendet; Amberöl dient als Ausgangssubstanz in der Parfümindustrie; Amberöl/Baumharz wird als chemischer Stabilisator, z.B. für Kuchen, und zur Kaugummiherstellung eingesetzt; Arzneipflanze; Holz wird aufgrund seines hohen Ölgehalts als Brennholz verwendet; Zierbaum
Global Biodiversity Information Facilty (GBIF). Online Publication: www.gbif.org;
Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;
Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 24.1.2023 Aktualisierung des Steckbriefs: Matthias Krause; Robert Gliniars; zuletzt von: Matthias Krause am: 4.2.2019
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.