Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. 1814

Apiaceae (Umbelliferae) - Doldengewächse (APG IV)
Echter Garten-Kerbel
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Kulturform
Größe: 0,3 - 0,6 (m)
Blütezeit: V - VI

Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. - Accepted: Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. bei The Plant List (2010); Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. - Accepted: Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. - Accepted: Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. - Accepted: Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische, nährstoffreiche, mehr oder weniger humose, sandige oder reine Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐ - (○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
schattenliebende Unkrautfluren an Hecken und Waldrändern warmer Lagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
selten, seit 16. Jh. kultiviert und verwildert
Kommentar zur Ökologie
Wärmezeiger, ausgesprochenen Stickstoffreichtum zeigend, Gewürz- und Heilpflanze; subsp. cerefolium: Kulturform, subsp. trichospermus: Wildform und Stammpflanze der Kulturform
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Alliarion-Verbandscharakterart, zum Teil unbeständig; subsp. trichospermus: in Südosteuropa Charakterart des Anthriscetum trichosp. (Alliarion),
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
Sippe mit Etablierungstendenz (LUBW), nach BfN:
Hildegard von Bingen
"Kirbele"; die Blätter und Früchte als Tinktur oder Aufguss; bei inneren Erkrankungen
Biotoptyp
Gärten, selten Feldanbau
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Buttler, K. P., Harms, K. H. (1998): Florenliste von Baden-Württemberg. Landesamt für Umweltschutz, Baden-Württemberg.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.10.2023
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Hauterkrankungen HvB-13717 XX-0-HOH-HvB-13717 48,70896663 9,2122192
Innere Erkrankungen HvB-13717 XX-0-HOH-HvB-13717 48,70890959 9,21208621