Verbreitung: Europa (alle Gebiete); Türkei, Kaukasus, Iran, Westsibirien, Mittelasien, China: Sinkiang; Nordwestafrika, Äthiopien, Südafrika; eingebürgert in Kanada, USA, Mexiko
Größe: 1 - 2 (m)
Blütezeit: VI - VIII
Conium maculatum L. - Accepted: Conium maculatum L. bei Zander 2008; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (Zander 2008)Conium maculatum L. - Accepted: Conium maculatum L. bei The Plant List (2010); Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)Conium maculatum L. - Accepted: Conium maculatum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)Conium maculatum L. - Accepted: Conium maculatum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)Conium maculatum L. - Accepted: Conium maculatum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, zweijährig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ass. Lamio albae-Conietum maculatae
Sicherheitshinweis
giftig
Status der Einbürgerung
Archaeophyt, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Piperidinalkaloide wie Coniin und Conicein (höchster Gehalt in unreifen Früchten); Polyine wie Falcarinol; Furanocumarine
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Conium maculatum, die frischen oberirdischen Teile blühender Pflanzen, die Verwendung des Schierlingskraut (Conii herba) als beruhigendes, schmerzstillendes und krampflösendes Mittel hat man in der Schulmedizin der hohen Giftigkeit aufgegeben. In der Homöopathie innerlich und äußerlich bei Neuralgien, Drüsenschwellungen und Verstimmungszuständen.
Pharmazeutische Nutzung
Conium maculatum, die frischen oberirdischen Teile blühender Pflanzen
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.; Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.; Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.; The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 22.2.2020Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.