Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Carpinus betulus L. 1753

Betulaceae - Birkengewächse (APG IV)
Hainbuche, Weißbuche, Hornbaum, Hagebuche
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Kaukasus, Türkei, Iran
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 6 - 25 (m)
Blütezeit: IV - V

Carpinus betulus L. - Accepted: Carpinus betulus L. bei Zander 2008; Familie: Betulaceae (Zander 2008)
Carpinus betulus L. - Accepted: Carpinus betulus L. bei The Plant List (2010); Familie: Betulaceae (APG III)
Carpinus betulus L. - Accepted: Carpinus betulus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Betulaceae (APG III)
Carpinus betulus L. - Accepted: Carpinus betulus L. bei The Plant List (2010); Familie: Betulaceae (APG IV)
Carpinus betulus L. - Accepted: Carpinus betulus L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Betulaceae (APG IV)
Carpinus betulus L. - Accepted: Carpinus betulus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Betulaceae (APG IV)

Blütenfarbe
grün
Blüten
einhäusig; männliche und weibliche Blütenstände in Kätzchenform
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
dunkelgrün, an der Basis schwach herzförmig abgerundet; wechselständig
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Nussfrucht mit dreilappiger, flügelartiger Fruchthülle
Bodenbedingungen
eher feucht als trocken (weite Amplitude toleriert), mäßig steinig, sandig, tonig; vorzugsweise frische bis mäßig trockene (in der Tiefe gern Grundwasser-beeinflußte), mäßig nährstoffreiche, meist mäßig saure, humose, tiefgründige Sand- und Lehmböden
Fruchtökologie
windverbreitet
Lichtbedingungen
halbschattig bis schattig
Lichtbedingungen (Symbole)
●-◐
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
zum Teil Pionier, (Bodenfestiger, Nebenholzart)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
gras- und krautreiche Laubwälder der Tieflagen, Eichen-Buchen-Wälder, Mischwälder, Hecken, Waldränder, Gebüsche; Eichen-Hainbuchenwald; sommerwarme Klimalage; Ebene bis mittlere Gebirgslage; vor allem Sandlehm- und Lehmgebiete (Auen- und Plateaulagen)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet und bestandbildend
Kommentar zur Ökologie
Baum oder Strauch; bodenaufschließend, Mullbildung förderndes Bodenschutzholz, frosthart
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische Laub- und Mischwälder; Carpinion-Verbandscharakterart, ferner im Prunetalia-Gebüsch (zum Teil Pionier des Fagion)
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Stockausschlag, Adventivwurzel
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Empfehlung (regionalen Aspekt)
bedingt für städtischen Straßenraum geeignet; Bodenschutz
Status der Einbürgerung
indigen
Biotoptyp
Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, Hecken, Auen; Stadt: Grünflächen, Plätze, Gärten
Verwendung
Holz wird wegen seiner Dichte und Härte (härter als das Holz von Eiche und Buche) für Werkzeuge und in der Bauwirtschaft verwendet; dient als sehr gutes Brennholz
Verwendungshinweis
Lebendbau: Hangsicherung, Straßen, Ufer; freiwachsende Hecke, Schnitthecke, Formschnitt, Laubengang, Kopfbaum, Container, Kübel
Zielgruppe
Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
L, F, H, K, U

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle C EG-C-004-13827 1935 XX-0-HOH-EG-C-004-13827 48,7098940589 9,2060291961
H Parzelle C EG-C-015-16533 1850 XX-0-HOH-EG-C-015-16533 48,7103885183 9,2060449511
Parzelle C EG-C-016-21013 1935 XX-0-HOH-EG-C-016-21013 48,7102146518 9,2058620829
Parzelle F EG-F-006-21015 XX-0-HOH-EG-F-006-21015 48,7097710776 9,2052482287
Parzelle K EG-K-007-21016 XX-0-HOH-EG-K-007-21016 48,709451591 9,2088473567
Parzelle L EG-L-052-21017 1930 XX-0-HOH-EG-L-052-21017 48,7081842147 9,20750988
Parzelle M EG-M-020-21018 1900 XX-0-HOH-EG-M-020-21018 48,7077725835 9,2089034301
Parzelle G SP-GB-042-1422 2001 XX-0-HOH-SP-GB-042-1422 48,7107018909 9,2138075888
Parzelle H SP-HB-037-10070 2018 XX-0-HOH-SP-HB-037-10070 48,7106282505 9,2125589647
Parzelle K SP-KB-016-10029 2016 XX-0-HOH-SP-KB-016-10029 48,7110262516 9,2155008805
Parzelle K SP-KB-019-10096 2016 XX-0-HOH-SP-KB-019-10096 48,7109594079 9,2153772565
Parzelle K SP-KB-039-10111 2016 XX-0-HOH-SP-KB-039-10111 48,7108702873 9,2149176147
Parzelle K SP-KB-056-10125 2001 XX-0-HOH-SP-KB-056-10125 48,7107906673 9,2148070227
männliche und weibliche Blüten am gleichen Individuum Parzelle K SP-KB-036-15884 2016 XX-0-HOH-SP-KB-036-15884 48,7108562564 9,2150636126
Parzelle L SP-LB-023-10165 2004 XX-0-HOH-SP-LB-023-10165 48,7107840178 9,2151080638
Parzelle L SP-LB-022-15629 2004 XX-0-HOH-SP-LB-022-15629 48,7108366044 9,2151955093
Parzelle L SP-LB-024-16399 2004 XX-0-HOH-SP-LB-024-16399 48,7108134038 9,2151329192
Parzelle N SP-NB-006-10204 2018 XX-0-HOH-SP-NB-006-10204 48,7110772462 9,216092465
Parzelle N SP-NB-036-10230 2016 XX-0-HOH-SP-NB-036-10230 48,7112849088 9,2163276947
Parzelle N SP-NB-038-10232 2016 XX-0-HOH-SP-NB-038-10232 48,7112724819 9,2164039388
Parzelle N SP-NB-056-10249 XX-0-HOH-SP-NB-056-10249 48,7112660764 9,216644761
Parzelle N SP-NB-112-10290 2016 XX-0-HOH-SP-NB-112-10290 48,7119520602 9,216624903
Parzelle N SP-NB-018-15868 2017 XX-0-HOH-SP-NB-018-15868 48,7110266467 9,216024675
Parzelle N SP-NB-021-15869 2019 XX-0-HOH-SP-NB-021-15869 48,711062254 9,2160262269
Parzelle N SP-NB-027-15870 2019 XX-0-HOH-SP-NB-027-15870 48,7110448579 9,2160910627
männliche und weibliche Blüten am gleichen Individuum Parzelle N SP-NB-042-16360 2016 XX-0-HOH-SP-NB-042-16360 48,7112011587 9,2165543525
Parzelle N SP-NB-087-18976 2018 XX-0-HOH-SP-NB-087-18976 48,7113673882 9,2165285685
Parzelle N SP-NB-032-18977 2018 XX-0-HOH-SP-NB-032-18977 48,7111918138 9,2165169859