Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Betula utilis D. Don 1825

Betulaceae - Birkengewächse (APG IV)
Himalaya-Birke
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Himalaya

Betula utilis D. Don var. utilis - Accepted: Betula utilis D. Don var. utilis bei Zander 2008; Familie: Betulaceae (Zander 2008)
Betula utilis D. Don var. utilis - Accepted: Betula utilis D. Don var. utilis bei The Plant List (2010); Familie: Betulaceae (APG III)
Betula utilis D. Don var. utilis - Synonym: Betula utilis D. Don bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Betulaceae (APG III)
Betula utilis D. Don - Accepted: Betula utilis D. Don bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Betulaceae (APG III)

Blüten
einhäusig
Blütenökologie
windbestäubt (anemophil)
Lebensform
Baum
Blätter
ovat-elliptisch; unregelmäßig, doppelt gesägt; Blattunterseite in den Achseln der Seitennerven bärtig behaart; Blattstiel 0,8-2 cm lang
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Nussfrucht mit häutchenartigen (membranösen) Flügeln (Samara)
Bodenbedingungen
auf bewegten, nival beeinflussten Böden
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Mischwälder; nordexponierte, schattige Hänge
Kommentar zur Ökologie
hat gekrümmte Wuchsform ("Krummholz")
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate Hochgebirgswälder; in Gesellschaft mit Laubbaumarten (Eiche, Erle) und Nadelbaumarten (Tanne, Kiefer)
Verwendung
das harte und stabile Holz wird zum Brückenbau verwendet; Rinde wird aufgrund entblähender und antiseptischer Eigenschaften als auch zur Heilung von Schnittverletzungen, Wunden und Verbrennungen medizinisch genutzt; äußere Rinde wird für Papier verwendet und kann als Imprägnierung/Abdichtung eingesetzt werden; hauptsächlich als Brennmaterial (Brennholz) verwendet
Rinde
dunkel rotbraun; schuppenartig abblätternd
Untere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
2500
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
4500

eFloras (2008): Flora of China. Published on the Internet http://www.efloras.org.;

Elvin, M. & Liu, C. (1998): Man's Impact on the Vegetation and Landscape in the inner Himalaya and Tibet. In: Sediments of Time: Environment and Society in Chinese History. Illustrierte Neuauflage. Cambridge University Press, Cambridge, UK: p. 65. 9780521563819.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Plants for a Future (1996-2012): PFAF. See: https://pfaf.org/;

The IUCN Red List of Threatened Species. www.iucnredlist.org;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle V LG-V-026-20057 2012 + XX-0-HOH-LG-V-026-20057 48,707488226 9,2129592446


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 15.4.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.