Betula utilis D. Don var. utilis - Accepted: Betula utilis D. Don var. utilis bei Zander 2008; Familie: Betulaceae (Zander 2008) Betula utilis D. Don var. utilis - Accepted: Betula utilis D. Don var. utilis bei The Plant List (2010); Familie: Betulaceae (APG III) Betula utilis D. Don var. utilis - Synonym: Betula utilis D. Don bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Betulaceae (APG III) Betula utilis D. Don - Accepted: Betula utilis D. Don bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Betulaceae (APG III)
Blüten
einhäusig
Blütenökologie
windbestäubt (anemophil)
Lebensform
Baum
Blätter
ovat-elliptisch; unregelmäßig, doppelt gesägt; Blattunterseite in den Achseln der Seitennerven bärtig behaart; Blattstiel 0,8-2 cm lang
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Nussfrucht mit häutchenartigen (membranösen) Flügeln (Samara)
Bodenbedingungen
auf bewegten, nival beeinflussten Böden
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Mischwälder; nordexponierte, schattige Hänge
Kommentar zur Ökologie
hat gekrümmte Wuchsform ("Krummholz")
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate Hochgebirgswälder; in Gesellschaft mit Laubbaumarten (Eiche, Erle) und Nadelbaumarten (Tanne, Kiefer)
Verwendung
das harte und stabile Holz wird zum Brückenbau verwendet; Rinde wird aufgrund entblähender und antiseptischer Eigenschaften als auch zur Heilung von Schnittverletzungen, Wunden und Verbrennungen medizinisch genutzt; äußere Rinde wird für Papier verwendet und kann als Imprägnierung/Abdichtung eingesetzt werden; hauptsächlich als Brennmaterial (Brennholz) verwendet
Rinde
dunkel rotbraun; schuppenartig abblätternd
Untere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
2500
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
4500
eFloras (2008): Flora of China. Published on the Internet http://www.efloras.org.;
Elvin, M. & Liu, C. (1998): Man's Impact on the Vegetation and Landscape in the inner Himalaya and Tibet. In: Sediments of Time: Environment and Society in Chinese History. Illustrierte Neuauflage. Cambridge University Press, Cambridge, UK: p. 65. 9780521563819.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Plants for a Future (1996-2012): PFAF. See: https://pfaf.org/;
The IUCN Red List of Threatened Species. www.iucnredlist.org;
←
Move left
→
Move right
↑
Move up
↓
Move down
+
Zoom in
-
Zoom out
Home
Jump left by 75%
End
Jump right by 75%
Page Up
Jump up by 75%
Page Down
Jump down by 75%
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 15.4.2019
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.